Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Zimmermann rechnet abSchon wieder neue Corona-Abrechnungsregeln!

Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für Hausärzte. Zusätzlich gibt es nahezu täglich neue bürokratische Regelungen seitens G-BA und KBV. "Der Hausarzt" fasst die neuesten Abrechnungsbeschlüsse für Sie zusammen.

Mit der Covid-19-Ausbreitung ist auch eine wahre “Abrechnungs-Rallye” einhergegangen. Zuletzt beschlossen fast schon im Tagestakt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und sogar die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) Abrechnungsbesonderheiten bei der Betreuung und Behandlung von Verdachtsfällen/Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.

“Alle Gespräche sind gleich, aber einige sind gleicher!” Frei nach George Orwells “Animal Farm” kann man das auf die bei Redaktionsschluss neueste Entscheidung der KBV beziehen: Um dem zunehmenden Bedarf nach telefonischen Kontakten mit Patienten Rechnung zu tragen, hat sie zwei neue Gesprächsziffern geschaffen.

Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie weitere Fachärzte dieser Bereiche (Neurologie, Psychosomatik etc.) können seit 1. April für solch ein Telefonat die 01433 EBM abrechnen und bekommen für 10 Minuten Gespräch 16,92 Euro. Pro Patient kann das bis zu 20 Mal im Behandlungsfall geschehen und bringt so je 338,40 Euro an (Zusatz-)Honorar.

Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte hingegen sind hier weniger gleich! Sie haben zur Abrechnung der Telefonate mit ggf. den gleichen Patienten nur die neue 01434 EBM. Die ist bei 5 Minuten Dauer nur 7,14 Euro wert und kann nur bis zu 6 Mal im Arztfall als Zuschlag zur 01435 EBM oder – wenn es zuvor oder danach zu einem persönlichen APK im Quartal kommt – zur Versichertenpauschale nach 03000/04000 berechnet werden. Damit nicht genug: Die 01434 fließt bei Haus- und Kinderärzten ins Budget von 64 Punkten pro Fall für die Gesprächsleistungen nach 03230, 04230 und 04231 EBM ein, allerdings nicht, wenn im Quartal ausschließlich telefonische APK stattgefunden haben. In diesem Fall wird das Gespräch nach 01434 zusätzlich vergütet.

Voraussetzungen für die 01434

Die 01434 setzt voraus, dass Gespräche “wegen einer Erkrankung” geführt werden, die aber nicht in Verbindung mit Covid-19 stehen müssen. Zudem muss es sich um “bekannte” Patienten handeln. Bekannt sind sie, wenn sie von Q4/18 bis Q1/20 mindestens einmal in der Praxis waren.

Regionale Abweichungen kassiert

Zuvor hatte der Bewertungsausschuss (BA) am 23. März beschlossen, dass Ärzte das Porto nach 40122 EBM beim Versand von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Verordnungen und Überweisungen befristet bis zum Ende des zweiten Quartals 2020 auch neben der 01430 EBM für den Verwaltungskomplex und neben der 01435 EBM für die Bereitschaftspauschale abrechnen dürfen, sollte es nicht zum Ansatz der Versichertenpauschale im Behandlungsfall kommen. Seit 7. April ist auf diesem Weg auch die Verordnung und der Versand von Hilfsmitteln und zur speziellen Palliativversorgung (SAPV) möglich.

Bislang ergänzten einzelne KVen diese bundesweiten Regelungen: So ermöglichten beispielsweise Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen, auch Gespräche nach 03230 und 04230 (Problemorientiertes ärztliches Gespräch) telefonisch zu erbringen und abzurechnen, wenn die nötigen Voraussetzungen (Zeitvorgaben) erfüllt sind. Diese Abweichungen wurden nun durch die bundeseinheitliche Regelung wieder gestrichen. Das gilt auch für den nur in Hessen geltenden Mehrfachansatz der 01435 EBM neben der Versichertenpauschale.

Wichtig: Nur gekennzeichnete Fälle werden extrabudgetär vergütet.

Losgelöst von dem Ärger über die Ungleichbehandlung von hausärztlichen und psychotherapeutischen/psychiatrischen Gesprächen gilt es zu beachten, dass alle bisher genannten Abrechnungskonstellationen keine Diagnose voraussetzen, die sich auf eine Erkrankung oder den Verdacht auf Covid-19 bezieht. Bereits seit 1. Februar werden aber nach einem Beschluss von KBV und GKV-Spitzenverband alle ärztlichen Leistungen, die aufgrund des klinischen Corona-Verdachts auf eine Infektion oder einer nachgewiesenen Infektion nötig sind, in voller Höhe extrabudgetär bezahlt, wenn sie auf dem Abrechnungsbeleg mit der 88240 gekennzeichnet sind.

Aber auch hier wurde mittlerweile modifiziert: Für die Kennzeichnung von Leistungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es seit dem 1. April ein neues Verfahren.

Kodierung geändert

Neu ist, dass Ärzte die 88240 an allen Tagen ansetzen müssen, an denen der Patient wegen des klinischen Verdachts auf eine Infektion oder wegen einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus behandelt wurde. Nur dann werden alle an diesen Tagen für den Patienten abgerechneten Leistungen in voller Höhe extrabudgetär vergütet, auch der neue Zuschlag nach 01434 EBM. Lediglich bei den Versichertenpauschalen können Ärzte auf die Kennzeichnung verzichten, da diese auch dann extrabudgetär bezahlt werden, wenn sie nicht am gekennzeichneten Tag abgerechnet wurden.

Wichtig: Zu unterscheiden sind daher die eingangs genannten Regelungen von denen, die im Zusammenhang mit einem Corona-Verdacht oder -Infektion auftreten.

Der KBV zufolge dürfen jetzt nur noch Covid-19-Fälle, bei denen das Virus labordiagnostisch nachgewiesen wurde, mit dem Diagnoseschlüssel U07.1! kodiert werden. Neu ist ein Kode für klinisch-epidemiologisch gesicherte Covid-19-Erkrankungen, den die Weltgesundheitsorganisation zur besseren Unterscheidung der Fälle eingeführt hat.

Mit dem neuen Kode U07.2! werden ab dem zweiten Quartal 2020 die “Verdachtsfälle” verschlüsselt, bei denen eine klinisch-epidemiologische Covid-19-Erkrankung nach der Falldefinition des Robert Koch-Instituts (RKI) diagnostiziert, aber SARS-CoV-2 nicht mit einem Labortest nachgewiesen wurde.

Nur noch Zusatz “G”

Bei beiden Kodes handelt es sich nach der ICD-10-GM um Zusatzkodes, also Ausrufezeichenkodes (!). Damit ist geregelt, dass diese Kodes eine ergänzende Information enthalten und mit mindestens einem weiteren Kode – z. B. dem für eine Pneumonie – kombiniert werden müssen (s. Tab.). Das Ausrufezeichen darf in der Software bei der Kodierung nicht angegeben werden. Die Kodierung muss deshalb grundsätzlich “U07.1” oder “U07.2” lauten. Beide Kodes können außerdem seit 1. April ausschließlich mit dem Zusatzkennzeichen “G” für die Diagnosesicherheit versehen werden. Der Zusatz “V” für “Verdacht” ist, ebenso wie die Zusatzkennzeichen “A” für Ausschluss einer Covid-19-Erkrankung oder “Z” für Zustand nach einer Covid-19- Erkrankung, nicht mehr erlaubt.

Fazit: KBV-Lösung wird Rolle der Hausärzte nicht gerecht

Abgesehen von der “Flickschusterei”, die von der KBV bei den Abrechnungsregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie praktiziert wird, ist auch die jetzt geschaffene Sachlage für die hausärztliche Praxis unbefriedigend. Kommt es wegen der Pandemie zu einem höheren Beratungsbedarf, werden nach Erreichen der Budgetgrenze die Gespräche nicht mehr voll bezahlt. Als ergänzende Abrechnungsoption kämen allenfalls die 01100 bis 01102 EBM in Betracht, die ebenfalls telefonisch erbracht werden können, aber an einen Zeitraum gebunden sind. Hier gewinnt immerhin die 01102 an Bedeutung. Wer etwa eine telefonische Erreichbarkeit am Samstag einrichtet, weil unter der Woche gut besuchten Sprechstunde keine Zeit ist, sich mit Verdachtsfällen zu beschäftigen, darf sie seit 1. April zwischen 7 und 19 Uhr berechnen. Findet der Kontakt als Videosprechstunde statt, kommen die 01450/01451 EBM hinzu.

Genau diese Konstellation fehlt aber bei den hausärztlich telefonischen Kontakten! Gerade ältere Patienten mit chronischen Erkrankungen, die im Moment wegen der Ansteckungsgefahr nicht in die Praxis kommen können, haben einen erhöhten Gesprächsbedarf. Nur weil sie technisch nicht für eine Videosprechstunde gerüstet sind, darf das hausärztliche Gespräch nach 01434 mit 7,14 Euro für 5 Minuten nicht derart abgewertet werden. Das wird schon bei einem längeren Gespräch von z. B. 10 Minuten deutlich: Zwar kann die 01434 dann zweimal abgerechnet werden, führt aber nur zu einem Honorar von 14,28 Euro, das ggf. sogar auf das Gesprächsbudget der Hausärzte angerechnet wird. Bliebe es bei rein telefonischen Kontakten im betreffenden Quartal, würde dieses Honorar zwar außerhalb des Budgets der 03230 EBM vergütet, wegen der Beschränkung auf maximal sechs Ansätze im Quartal käme aber nur ein Honorar von maximal 42,84 Euro zzgl. einmalig 9,67 Euro für die 01435 EBM zustande. Dabei bliebe es auch, da keine Versichertenpauschale berechnet werden kann und auch der Zuschlag 03040 wegfällt.

Bei einem Videokontakt hingegen fallen diese beiden Leistungen zzgl. der Videopauschalen an. Genau das aber muss beim hausärztlichen Telefonat auch möglich sein: 7,14 Euro (01434) + 4,39 Euro (01450) + 10,11 Euro (01451) ergibt 21,64 Euro, das ist die Formel für ein hausärztliches Telefonat mit Patienten!

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.