
PräventionEU-Kommission genehmigt Impfstoff für Ältere gegen RS-Virus
Die EU-Kommission hat den ersten Impfstoff gegen RSV in Europa für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen.
Die EU-Kommission hat den ersten Impfstoff gegen RSV in Europa für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen.
Zecken können jede Menge Viren und Bakterien übertragen. Um nicht für jeden Erreger eine einzelne Impfung entwickeln zu müssen, haben Forscher den Zecken-Speichel ins Auge gefasst – als eine Art "Universal-Antigen".
Die Beschreibung von Nierenfunktion und Nierenkrankheiten ist bisher höchst uneinheitlich - und erschwert darüber hinaus das Patienten-Empowerment. Nun haben die deutschsprachigen Nephrologie-Gesellschaften eine neue Nomenklatur erarbeitet. Hausärztinnen und Hausärzte können entscheidend dazu beitragen, diese im allgemeinen Sprachgebrauch zu verankern.
Eine Doppelverschreibung von Dosieraerosolen schadet nicht nur dem betroffenen Patienten – sie wirkt sich auch in Hinblick auf den Klimawandel nachteilig aus.
Es muss nicht immer gleich ein Analgetikum sein, auch altbewährte Verfahren zeigen schmerzlindernde Wirkung – das verdeutlichten die Vorträge zur Naturheilkunde auf dem diesjährigen Schmerz- und Palliativtag.
Neueste Studienergebnisse aus dem letzten Jahr kurz, prägnant und praxisrelevant präsentiert: Beim Diabetes update (24.-25.2.2023 in Mainz) gab es Vieles, was für den hausärztlichen Alltag interessant sein dürfte.
Ein Vorhofflimmern im EKG ist schnell erkannt. Die Therapie jedoch ist komplexer als oft angenommen.
Bei der Behandlung von Menschen mit Depression haben digitale Interventionen an Bedeutung gewonnen. Welche nachweislich wirksamen Programme gibt es?
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.