Patienten-InfoStandard-Impfaufklärung FSME

Im Frühjahr ist Zeckenzeit. "Der Hausarzt" hat daher eine Patienten-Info aufgelegt, mit der Sie Ihre Patienten über mögliche Infektionsrisiken aufklären können.

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Infektion, die durch Viren hervorgerufen wird. Auf den Menschen können die Viren durch Zeckenstiche übertragen werden. Die Infektion verläuft in zwei Phasen:

  • Nach etwa 7–14 Tagen (maximal vier Wochen) setzen grippeähnliche Beschwerden mit Fieber ein, die nach wenigen Tagen wieder abklingen.
  • Nach einigen beschwerdefreien Tagen (bis zu einer Woche) beginnt die zweite Phase mit einer Entzündung der Hirnhaut (Meningitis) und des Gehirns (Enzephalitis). Auch eine Beteiligung des Rückenmarks ist möglich.

WICHTIG: Zwischen 70 und 95 Prozent der Menschen, die mit FSME-Viren infiziert werden, bemerken keinerlei Beschwerden oder die zweite Phase der Erkrankung bleibt aus (sog. “stumme” Infektion).

Verläuft die Infektion schwer, können Beschwerden und Ausfälle am Nervensystem zurückbleiben. Dazu gehören Lähmungen, aber auch epileptische Anfälle oder länger anhaltende Kopfschmerzen. Betroffen davon sind fast nur Erwachsene. Bei etwa einem Prozent der Patienten, bei denen das Gehirn beteiligt ist, verläuft die Infektion tödlich.

Da es keine ursächlich wirksamen Medikamente zur Behandlung einer FSME gibt, kann nur die rechtzeitig und vollständig durchgeführte Impfung davor schützen.

HINWEIS: Die FSME-Impfung schützt nicht vor Borreliose, die ebenfalls durch Zecken übertragen werden kann.

Risikogebiete

In Deutschland ist die Gefahr einer FSME-Infektion nördlich des Mains mit kleinen Ausnahmen niedrig. Bayern und Baden-Württemberg sind dagegen fast vollständig als Risikogebiet eingestuft (siehe Karte). Risikogebiete außerhalb Deutschlands sind unter anderem Albanien, Estland, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien sowie West- und Nordungarn.

Der Impfstoff

Hauptbestandteil sind abgetötete FSME-Viren, die keine Infektion hervorrufen können. Um die Wirksamkeit zu verstärken, enthält der Impfstoff außerdem Aluminiumhydroxid. Verabreicht wird die Impfung in der Regel in einen Muskel (intramuskulär), am besten in den Deltamuskel am Oberarm.

Für den Aufbau des kompletten Impfschutzes (Grundimmunisierung) sind drei Injektionen erforderlich. Nach kompletter Grundimpfung wird die erste Auffrischung für Erwachsene nach drei Jahren empfohlen, weitere Auffrischungen nach jeweils fünf Jahren. Ältere Menschen sollten die Impfung alle drei Jahre auffrischen lassen.

WICHTIG: “Jede Impfung zählt”. Eine einmal begonnene (aber nicht abgeschlossene) Grundimmunisierung kann zu jeder Zeit fortgesetzt werden. Auch wenn eine Auffrischimpfung erst Jahre nach dem empfohlenen Zeitpunkt erfolgt, schützt sie je nach Lebensalter wieder für 3–5 Jahre.

Wer soll geimpft werden?

Empfohlen wird die FSME-Impfung für alle Menschen ab dem vollendeten 1. Lebensjahr, die vorübergehend oder dauerhaft in FSME-Risikogebieten leben und sich in Beruf oder Freizeit (z. B. Land- oder Forstarbeiter, Urlauber) häufig in der freien Natur aufhalten.

Wer soll nicht geimpft werden?

  • Menschen mit mäßig schweren oder schweren akuten Erkrankung (mit oder ohne Fieber), sollen erst nach Abklingen der Krankheitserscheinungen gegen FSME geimpft werden.

Patienten, die nicht geimpft werden dürfen (Gegenanzeigen) bzw. bei denen Nutzen und Risiken einer FSME-Impfung sorgfältig abgewogen sollten:

  • Personen mit bekannter schwerer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile des Impfstoffs.
  • Bei bekannter oder vermuteter Autoimmunerkrankung sowie bei Erkrankungen des Zentralnervensystems (z. B. aktive Multiple Sklerose, schwer einstellbare Epilepsie) muss die Notwendigkeit einer Impfung geprüft werden.
  • In der Regel dürfen Menschen mit einer leichten Überempfindlichkeit gegen Hühnereiweiß gegen FSME geimpft werden, nicht aber Personen, die nach dem Verzehr von Hühnereiweiß eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion (anaphylaktischer Schock) zeigen, weil hier gefährliche allergische Reaktionen möglich sind.
  • Schwangere sollten insbesondere im ersten Drittel nur in begründeten Ausnahmen gegen FSME geimpft werden.

Mögliche Reaktionen auf die Impfung

In bis zu 45 Prozent treten an der Impfstelle Schwellung, Rötung sowie Schmerzen auf, die nach wenigen Tagen abklingen. Nur sehr selten schwellen die Lymphknoten in der Nähe der Impfstelle an.Insbesondere nach der ersten Impfung können grippeähnliche Symptome mit Fieber über 38° C (in 5–6 Prozent der Geimpften, bei Kindern unter 3 Jahren in etwa 15 Prozent) auftreten, die in der Regel nach 72 Stunden wieder abklingen und bei weiteren FSME-Impfungen seltener sind. Eine sehr häufige (über 10 Prozent) Nebenwirkung sind Kopfschmerzen, Übelkeit ist häufig (über 1 Prozent) und Erbrechen wird gelegentlich (über 0,1 Prozent) beobachtet. Auch Missempfindungen (z. B. Kribbeln, Taubheitsgefühl), vorübergehende Muskel- und Gelenkschmerzen sowie weitere Allgemeinsymptome (Kreislaufreaktionen, Schweißausbrüche, Schüttelfrost und Abgeschlagenheit) kommen vor. Allergische Reaktionen (z. B. Hautausschläge, Schwellung der Schleimhäute, Atemnot oder Blutdruckabfall) und Durchfall sind selten.

Leiden Sie unter schweren Reaktionen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. In Einzelfällen traten nach einer FSME-Impfung Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems auf. Dazu gehören auch aufsteigende Lähmungen bis hin zur Atemlähmung (z.B. Guillain-Barré-Syndrom). Impfungen verursachen zwar nach heutigem Wissensstand keine Autoimmunerkrankungen, aber es kann nicht absolut ausgeschlossen werden, dass es nach einer FSME-Impfung im Einzelfall bei entsprechender Veranlagung zu einem Schub kommt.

Vorsichtsmaßnahmen

Auch wenn ein allergischer Schock sehr selten auftritt, sollte eine Nachbeobachtungszeit von etwa einer Stunde eingehalten werden.

Wenn Sie Medikamente zur Gerinnungshemmung (sogenannte Blutverdünner) einnehmen, sollte der Impfstoff wegen der Gefahr eines Blutergusses nicht in einen Muskel gespritzt werden, sondern unter die Haut (subkutan). Allerdings ist nicht bewiesen, dass der FSME-Impfstoff dann ebenso gut wirksam ist wie bei Injektion in einen Muskel.

Quellen: Informationen des RKI zur FSME auf www.rki.de, Fachinformationen zu den Impfstoffen

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.