Definition
- Unzureichende Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4)
Einteilung
- Latente Hypothyreose: Erhöhter TSH-Wert (> 4 mU/l), normaler fT4-Wert
- Manifeste Hypothyreose: Erhöhter TSH-Wert (> 4 mU/l), erniedrigter fT4-Wert
Ursachen
- Primäre Hypothyreose:
- Chronische Autoimmun- thyreoiditis
- Schilddrüsenoperation, Radiojodtherapie, Strahlentherapie
- Andere Thyreoiditiden, z.B. Thyreoiditis de Quervain
- Einnahme von Jod, Amio- daron, Lithium
- Extremer Jodmangel
- Angeborene Hypothyreose
- Sekundäre Hypothyreose: Hypophyseninsuffizienz
- Tertiäre Hypothyreose: Hypothalamische Dysfunktion
Symptome
- Körperliche und geistige Leistungseinschränkung
- Müdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Depressive Verstimmung
- Gewichtszunahme
- derKälteintoleranz
- Obstipation
- Bradykardie
- Kalte und trockene Haut
- Haarausfall
- Ödeme
- Zyklusstörungen
- Asymptomatischer Verlauf möglich
Mögliche Folgen
- Erhöhtes Risiko für eine koronare Herzkrankheit
- Selten: Myxödem-Koma mit Hypothermie, neuropsychiatrischen Symptomen (Desorientiertheit, Halluzinationen, Depression, Vergesslichkeit, Lethargie, Koma)
Diagnose
Anamnese
- Symptome einer Hypothyreose?
- Bei erhöhtem TSH-Wert: Faktoren mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Hypothyreose (Tab. 1) prüfen
Klinische Untersuchung
- Symptomorientierte körperliche Untersuchung
- Bestimmung von Laborwerten
- Bestimmung des TSH-Werts
- Zirkadiane Schwankungen des TSH-Werts beachten, daher Blutentnahme immer unter denselben Bedingungen (Uhrzeit, Nahrungsaufnahme, Medikamenteneinnahme)
- Bei der Bewertung des TSH-Werts Lebensalter, klinische Symptome, Body-Mass-Index, Lebensqualität und Allgemeinzustand (Vorliegen akuter Erkrankungen, Komorbiditäten) berücksichtigen
- Bei erstmaliger Erhöhung des TSH-Werts (> 4,0 – ≤ 10,0 mU/l) ohne Auftreten von Symptomen: Bestimmung des TSH-Werts wiederholen
- Bei erstmaliger Erhöhung des TSH-Werts > 4,0 – ≤ 10,0 mU/l) und auffälligen Symptomen oder TSH-Wert > 10 mU/l: Bestimmung des TSH-Werts wiederholen und zusätzlich freie Schilddrüsenwerte (fT4) bestimmen
- Bei latenter Hypothyreose und Verdacht auf eine Hashimoto-Thyreoiditis: Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) bestimmen
Medikamentöse Therapie
Indikationen
- Manifeste Hypothyreose
- Latente Hypothyreose nach individueller Entscheidung (TSH > 10 mU/l oder Patientenwunsch nach Aufklärung)
Medikamente
- L-Thyroxin
- Einnahme mit Wasser und mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit
- Dosierung siehe Tabelle 2
- Kontrolle des TSH-Werts: 8 – 12 Wochen nach Therapiebeginn bzw. Änderung der L-Thyroxin-Dosis; bei etablierter Dosis halbjährlich bzw. jährlich
- Bei weiterhin bestehenden Beschwerden bzw. weiterhin hohem TSH-Wert: Adhärenz, Malabsorption, Wechselwirkungen prüfen, ggf. Überweisung zum Endokrinologen
- T3-Monotherapie, T3/T4-Kombinationen, natürliche Schilddrüsenhormonpräparate: nicht empfohlen
Quellen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S2k-Leitlinie: Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis, Stand 2016
LINK
Weitere Serien finden Sie unter: www.hausarzt.digital.de