Serie Kollegentipps“Ich wünsche mir mehr Mut von den Hausärzten”

Wann macht eine Überweisung in eine diabetologische Schwerpunktpraxis Sinn? Den Großteil der Patienten können Hausärzte gut allein managen, meint Dr. Til Uebel – und gibt Tipps für die medikamentöse Therapie.

Der Allgemeinmediziner Dr. Til Uebel engagiert sich auf vielfältige Weise für Menschen mit Diabetes mellitus.

Er ist Sprecher der DEGAM-Arbeitsgruppe Diabetes und Leitlinien-Mitautor, forscht an der Universität Würzburg, berät Institutionen wie IQWiG und G-BA und führt eine diabetologische Schwerpunktpraxis: Der Allgemeinmediziner Dr. Til Uebel engagiert sich auf vielfältige Weise für Menschen mit Diabetes mellitus.

Begonnen hat das alles mit seiner Promotionsarbeit zur Versorgungsforschung von Patienten mit Diabetes. “Die Arbeit ist mit einem Preis der DGIM ausgezeichnet worden, daraufhin bin ich in den Forschungs- und Leitlinienbereich reingerutscht”, erzählt Uebel.

Seit 2002 ist er als Hausarzt niedergelassen – zunächst in der Dorfpraxis Ittlingen, die heute eine Nebenbetriebsstätte der Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) von Uebel und seinem Praxispartner Daniel Nittka ist.

Neben der Hauptpraxis in Kleingemünd und der Betriebsstätte in Ittlingen gehört auch eine Schulpraxis an einer Schule für behinderte Kinder dazu. Die diabetologische Schwerpunktpraxis betreiben Uebel und Nittka gemeinsam in Kleingemünd und Ittlingen.

Ein spezialisiertes Team

Was kennzeichnet eine diabetologische Schwerpunktpraxis? “Die Anforderungen in Baden-Württemberg sehen das Vorhalten von Strukturqualität vor”, erklärt Uebel. Dazu gehört ein spezialisiertes Team: Neben den Diabetologen Uebel und Nittka sind in der Praxis auch Diabetesberaterinnen angestellt, die Schulungen für die Patienten organisieren.

“Mittlerweile gibt es viele verschiedene Schulungen, unter anderem auch zu neuen Realtime-Glukose-Monitorgeräten und Pumpentherapien.” Teil der Praxis ist weiterhin eine diabetische Fußambulanz.

Wann überweisen?

“Eine Überweisung in eine diabetologische Schwerpunktpraxis macht bei komplexen Fällen Sinn”, erläutert Uebel. “Dazu zählen etwa Pumpentherapien bei Menschen mit Typ-1-Diabetes, gehäufte Hypo- und Hyperglykämien oder wenn nicht klar ist, ob der Typ-2-Diabetes, der mit Insulin zur Nacht nicht auskommt, nicht doch eine Typ-1-Genese hat.”

Für den Großteil der Fragestellungen seien Hausärzte aber perfekt ausgebildet. “Ich wünsche mir hier mehr Mut von den Hausärzten. Statt gleich in eine Schwerpunktpraxis zu überweisen, könnten sie problemlos selbst mit einer Insulintherapie beginnen. In Schwerpunktpraxen findet oft eine intensivierte Insulintherapie und Beratung statt, obwohl wenige Einheiten NPH-Insulin zur Nacht eigentlich ausreichen würden und auch nur ein geringer Schulungsbedarf besteht.”

Richtig therapieren

Bei der Insulintherapie gebe es in Deutschland ein Nebeneinander von Unter- und Überversorgung, so Uebel – dies gelte es gleichermaßen zu vermeiden. “Einerseits sehen wir Patienten mit HbA1c-Werten über 10 Prozent, die kein Insulin bekommen, anderseits aber auch Menschen mit Typ-2-Diabetes, die ein eigentlich nicht induziertes Langzeitinsulin erhalten”.

Äußerst problematisch ist aus seiner Sicht auch der Hype um Gliflozine und GLP-1- Analoga. “Hier handelt es sich um ganz wichtige Neuerungen in der Diabetologie, die für einen kleinen Teil der Patienten tatsächlich Vorteile haben. Durch die verrückte Reklame insbesondere in den sozialen Medien bekommen die wenigen Patienten, die eine Indikation für GLP-1-Analoga haben, aber plötzlich ihre Medikamente nicht mehr. Umgekehrt werden häufig GLP-1-Analoga eingesetzt, obwohl Glibenclamid oder Glimepirid genutzt werden könnten.”

Dabei müsse das GLP-1-Analogon aufwendig gespritzt werden, zudem seien die Langzeitwirkungen noch nicht gut untersucht. “Zu den Nebenwirkungen zählen zum Beispiel Oberbauchschmerzen. Es gibt auch schon erste Warnhinweise, die etwa eine Verschlechterung der Augenfunktion betreffen.”

Uebel setzt GLP-1-Analoga vor allem dann ein, wenn er Insulin vermeiden will und das mit anderen Optionen nicht machbar ist. Ganz selten auch bei Adipositas, um bariatrische Operationen zu verhindern. “Es gibt Menschen, die unter Insulin massiv zunehmen, die profitieren sicherlich von GLP-1-Analoga. Aber der unkritische Umgang mit dem Thema in den sozialen Medien ist ein echtes Problem.”

Generell plädiert Uebel dafür, sich an den Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) zu orientieren: “Die NVL Diabetes wird seit 2001 vollständig neu erstellt, wobei verschiedene Leitlinien als “living guideline” in einer einzigen großen Leitlinie zusammengefasst werden. Ich würde mich freuen, wenn diese Leitlinien noch mehr wahrgenommen werden würden.”

Lob für das Praxisteam

Forschung, Praxis und die Arbeit an Leitlinien: Wie lässt sich das alles zeitlich unterbringen? “Ich bin ein ganz normaler Arzt, der einen Teil der Zeit in der Uni verbringt, aber ein tolles Team hat, das darauf achtet, dass die Betreuung der Patienten gewährleistet ist”, sagt Uebel.

“Die Mitarbeitenden machen einen guten Job, darauf bin ich stolz. Etwa sind die MFA dafür geschult, am Telefon zu differenzieren, ob es sich um einen diabetologischen Notfall handelt oder nicht. Das ist eine große Unterstützung.”

Quellen:

www.kvhb.de

www.kvno.de

www.kvhessen.de

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.