Serie E-PAE-PA: Medikationsliste – Vieles geht automatisch

Schön an der Medikationsliste in der elektronischen Patientenakte (E-PA) ist, dass Medikamente, die verordnet und in der Apotheke eingelöst werden, automatisch in der E-PA gespeichert werden. Ab Juli 2025 sind vor allem Hausarztpraxen gefordert.

So soll die Medikationsliste in der neuen E-PA aussehen. Automatisch laufen die Daten eingelöster Rezepte ein.

Die automatische Befüllung der elektronischen Patientenakte (E-PA) mit verordneten und in der Apotheke abgeholten Medikamenten erfolgt ab Januar über den E-Rezept-Server, teilen KBV und Gematik mit. Automatisiert sollen die Verordnungs- und Dispensierdaten aus den eingelösten E-Rezepten in die elektronische Medikationsliste (E-ML) der E-PA fließen.

Wie der Prozess von der Ausstellung des E-Rezepts über die Abholung in der Apotheke bis hin zur Speicherung in der E-PA funktioniert, hat die Gematik in einem kleinen Film veranschaulicht (siehe: www.hausarzt.link/X7BWC)

In ihrer E-PA können Versicherte oder auch Ärztinnen und Ärzte, die den Zugriff auf die E-PA ihrer Patientinnen und Patienten erhalten, in der E-ML nachsehen, welche Medikamente sie erhalten haben und wie sie diese einnehmen sollten (s. Abb.). Die E-ML haben einige Krankenkassen jetzt schon in die E-PA-App integriert.

Ab Juli Medikationsplan in E-PA

Ab Juli 2025, so sieht es der weitere Zeitplan vor, sollen Praxen die E-ML erweitern, und zwar um den elektronischen Medikationsplan (E-MP), der jetzt noch auf der elektronischen Gesundheitskarte (E-GK) gespeichert ist. Wie auch jetzt, ist die Erstellung eines E-MP Pflicht bei denjenigen Patientinnen und Patienten, die über mindestens 28 Tage mehr als drei systemisch wirkende Medikamente einnehmen.

Der E-MP und die E-ML bilden zusammen mit relevanten Zusatzinformationen für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) den sogenannten digital gestützten Medikationsprozess (DG-MP). Der DG-MP ist also ein Zusammenspiel von E-ML, E-MP und AMTS, erklärt die Gematik auf Anfrage.

Zusatzinfos sind keine Pflicht

Die relevanten Zusatzinformationen, die für die AMTS von Belang sind, können zum Beispiel Körpergewicht, Körpergröße oder Allergien sein und ergänzend ab Sommer 2025 in die E-PA eingepflegt werden. Das ist aber nicht verpflichtend. Apotheken haben dann außerdem die Möglichkeit, frei verkäufliche Medikamente, die bei ihnen erworben wurden, in die E-ML zu übertragen.

Versicherte haben dabei immer die Option, Einträgen in ihrer E-PA zu widersprechen. Wenn es um die automatische Speicherung beim Einlösen von E-Rezepten geht, müssen die Versicherten bei ihrer Krankenkasse Widerspruch einlegen.

Für die Hausärztinnen und Hausärzte ist der E-MP in der E-PA vor allen Dingen dann von Interesse, wenn auch andere Fachärzte aus Praxen und Kliniken verordnete Medikamente eintragen oder ergänzen. Entscheidend ist natürlich, dass die Versicherten Zugriff auf die E-PA gewähren.

Wie der E-MP in die E-PA der Versicherten gelangt und welche Schritte nötig sind, kann die Gematik auch nicht genau beantworten. Diese definiert nur technische Voraussetzungen für die Implementierung der Anwendungen in den einzelnen Systemen. “Wie die E-PA für alle und damit verbundene Funktionalitäten künftig in der Software integriert sein werden, hängt von den jeweiligen Primärsystemen ab”, erklärt die Gematik auf Anfrage. red

Medikationsplan

Jetzt schon haben Patienten Anspruch auf die Erstellung eines bundeseinheitlichen Medikationsplans, dessen Speicherung auf der elektronischen Gesundheitskarte sowie auf einen Ausdruck. Geregelt ist das im Paragraf 29a Bundesmantelvertrag-Ärzte und Paragraf 31a SGB V.

Voraussetzung ist, dass sie mindestens drei zulasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnete Medikamente gleichzeitig einnehmen. Die Anwendung muss dauerhaft – für mindestens 28 Tage – vorgesehen sein.

red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.