DiGA“Apps auf Rezept” mit Hürden

Seit Oktober können Hausärztinnen und Hausärzte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verschreiben. Zwar besteht damit nun eine Abgrenzung zur Fülle an Lifestyle-Apps und die Hoffnung auf neue Chancen in der Versorgung – doch die Handhabung in der Hausarztpraxis ist mitunter zu komplex.

Von Blutzucker-Tagebüchern über virtuelle Ernährungscoaches bis hin zur Erinnerung an die Medikamenteneinnahme: Die Auswahl an Gesundheits-Apps ist groß, ebenso das Interesse:

Im ersten Quartal 2020 verzeichneten die Apps in Deutschland fast zwei Millionen Downloads – rund doppelt so viele wie im Jahr zuvor, wie der im November veröffentlichte “E-Health-Monitor 2020” von McKinsey zeigt.

Für Hausärztinnen und Hausärzte macht es die Fülle an Angeboten schier unmöglich, Empfehlungen an die Hand zu geben. Einheitliche Qualitätskriterien für die Apps fehlen, und ihr Nutzen ist wissenschaftlich zumeist nicht untersucht.

Das im Dezember 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DGV) wollte zumindest in Teilen Leitplanken für diesen schnelllebigen Markt definieren – in Form der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).

Im Gegensatz zu sogenannten Lifestyle-Apps sind DiGA Medizinprodukte niedriger Risikoklassen (I bis IIa), die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zertifiziert und in ein zentrales Verzeichnis aufgenommen wurden.

Neu ist, dass Ärzte DiGA als Kassenleistung verordnen können. Das – auf Papier basierende – Verordnungsverfahren (s. unten) sieht der Deutsche Hausärzteverband jedoch kritisch. Gerade für weniger internetaffine Patientinnen und Patienten eröffne sich damit ein komplexer Prozess, der zu höherem Beratungsaufwand in der Hausarztpraxis führen werde (s. Kommentar S. 23).

Darüber hinaus sei es wichtig, Therapiehoheit und Selbstbestimmtheit in der Praxis zu sichern, betonte Axel Wehmeier, Vorstandsmitglied der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft AG (HÄVG), auf der digitalen practica.

Denn: Mit den DiGA könnte die Industrie stärker in den Verordnungsprozess drängen.

Alternativ zur Verordnung durch den Arzt haben Versicherte die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme für eine bestimmte App bei ihrer Krankenkasse zu stellen.

Dazu müssen sie eine entsprechende Indikation nachweisen, die beispielsweise aus ihnen vorliegenden Behandlungsunterlagen hervorgeht.

Wichtig in der Praxis: Eine ärztliche Bescheinigung ist dafür nicht vorgesehen.

Vergleichsweise hohe Kosten

Bei Redaktionsschluss hatte das BfArM fünf Anwendungen in seinem DiGA-Verzeichnis gelistet, 41 standen in der “Pipeline”. Den Preis für ihre Anwendungen können Hersteller im ersten Jahr frei festsetzen.

Während Lifestlye-Anwendungen in den Appstores oft kostenfrei oder für Centbeträge erhältlich sind, liegen die Kosten bei DiGA höher. Begründet wird dies etwa mit den Anforderungen an den Datenschutz, die bei der Zulassung erfüllt werden müssen.

Die Tinnitus-App Kalmeda kostet beispielsweise 116 Euro pro Patient im Quartal und Velibra, eine Anwendung gegen Angststörung, eine einmalige Lizenzgebühr von 476 Euro.

Viele Ärzte kritisieren, dass Kassen dabei für Tools zahlen, deren Nutzen oft noch nicht final belegt ist. Denn: Das Prozedere sieht – im Gegensatz etwa zur Arzneizulassung – eine vorläufige Aufnahme ins Verzeichnis vor; in diesem Fall wird die wissenschaftliche Evaluation nachgereicht.

Bei den ersten fünf zugelassenen DiGA trifft dies auf drei zu.

Verzeichnis teils unübersichtlich

Das DiGA-Verzeichnis soll Ärztinnen und Ärzten diese Infos an die Hand geben – doch die Angaben sind lang und teils unübersichtlich aufbereitet, zugrundeliegende Studien sind mitunter nicht frei zugänglich (“Der Hausarzt” 18/20).

Im Reiter “Information für Fachkreise” finden sich Hinweise zur Verordnung, etwa die empfohlene Anwendungszeit oder abzurechnende ärztliche Leistungen. Ein Beispiel: Bei der Erstverordnung der App “zanadio” zur Gewichtsreduktion bei Adipositas “erforderlich” sind demnach die EBM-Positionen 03000, 35100 und 03230. BMI und Waist-to-Hip-Ratio sind zu berechnen, Behandlungsziele zu definieren, Motivation und Medikationsplan zu prüfen.

Das BfArM nennt weitere Leistungen, die “wünschenswert/ggf. erforderlich” sind und gibt an, welche Kontrolluntersuchungen auszuführen sind. Ab 2021 soll es eine entsprechende Schnittstelle in der Praxissoftware geben.

Doch: Während das Verzeichnis hier Eingang finden soll, werden Studienergebnisse dann wohl nur verkürzt oder als Link aufgeführt, was die Handhabung im Praxisalltag einmal mehr erschwert.

Dabei zeigen auch aktuelle Zahlen, dass der Beratungsbedarf in den Praxen steigen könnte, eine übersichtliche Handhabung also essenziell wird.

So ist der Bezug von DiGA über das Internet laut dem repräsentativ ausgelegten “E-Patient Survey 2020” zuletzt von 67 Prozent (2019) auf 46 Prozent gesunken, während der Anteil der Vermittlung durch den Arzt im selben Zeitraum von 9 auf 14 Prozent stieg.

„DIGA können den Versorgungsalltag spürbar verbessern”

Kommentar von Stephan Pilsinger, CSU-Bundestagsabgeordneter und Hausarzt

Mit dem Digitale-Versorgung- Gesetz (DVG) hat der Deutsche Bundestag im Dezember vergangenen Jahres die Voraussetzungen für die Einführung der „App auf Rezept“ geschaffen.

Nun haben es die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) durch das Prüfverfahren geschafft und können damit regulär von Ärztinnen und Ärzten verschrieben werden.

DiGA sind Medizinprodukte niedriger Risikoklassen, die dazu bestimmt sind, die Erkennung, Überwachung, Linderung und Behandlung von Krankheiten zu unterstützen.

Dank ihrer Vielseitigkeit können Gesundheits-Apps dazu beitragen, den Versorgungsalltag spürbar zu verbessern. Schon heute nutzen zahlreiche Patientinnen und Patienten ihr Smartphone oder ihren Computer dazu, ihre Gesundheit im Blick zu behalten und damit ihr Wohlbefinden im Alltag zu fördern – bisher jedoch auf eigene Kosten.

Nur wenn sich eine App in Bezug auf die Aspekte Sicherheit, Funktionstauglichkeit, Qualität und Datenschutz bzw. Datensicherheit bewährt hat und zudem einen positiven Versorgungseffekt nachweisen kann, wird sie ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen.

Das Verzeichnis fasst alle wesentlichen Informationen zur jeweiligen Gesundheitsanwendung zusammen und bietet damit eine hilfreiche und transparente Entscheidungsgrundlage im Verordnungsalltag.

Nach den ersten Apps werden in den kommenden Monaten immer mehr erstattungsfähige DiGA ihren Weg in die Versorgung finden. So werden digitale Innovationen schon bald fester Bestandteil unserer Gesundheitsversorgung. Das macht Deutschland auf diesem Gebiet weltweit führend.

Mein Appell: Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich vom Nutzen der DiGA überzeugen!

„Schöne neue digitale Welt?”

Kommentar von Tjarko Schröder, Gesundheitspolitik, Deutscher Hausärzteverband

Die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind da. Sie sind innovativ und zukunftweisend, kein anderes Land der Welt hat derzeit einen geregelten Weg für DiGA in ein Verordnungssystem.

Sicherlich ist das eine Chance, Internetriesen, die mit ihren Apps den Gesundheitsmarkt erobern, in ein geordnetes System zu zwingen. Zudem helfen DiGA dem Patienten, Leid und Krankheit zu lindern.

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. So darf die Frage gestellt werden, ob das jetzige Verordnungsverfahren tatsächlich sinnvoll ist.

Zur Erinnerung: Der Versicherte erhält vom Hausarzt ein Rezept, das bei der Krankenkasse eingelöst wird, dort bekommt er einen Kode, den er im Internet eingibt, um die DiGA herunterladen zu können – alles papiergebunden.

Für die ältere, nicht so internetaffine Generation ein komplexer Weg, der zu höherem Beratungsaufwand in der Hausarztpraxis führen wird.

Die Vorzeichen im Gesundheitswesen stehen auf Kassensturz, kostenintensive Gesetzgebung und die Corona- Krise haben dazu beigetragen. Bei den bisher zugelassenen DiGA werden Preise von mehreren Hundert Euro aufgerufen.

Die Kostenfrage wird man über kurz oder lang diskutieren müssen.

Betrachten wir das Arzt-Patienten-Verhältnis: Der persönliche Kontakt zum Patienten ist für den Hausarzt mit das höchste Gut, in dem zwischen Arzt und Patient eine intensive Vertrauensbasis aufgebaut wird.

Eine solche Basis kann und wird eine DiGA nicht ersetzen, denn hausärztliche Medizin ist mehr als der Fokus auf Zahlen und Daten.

DiGA sind sicherlich dort sinnvoll, wo sie Teil einer Behandlungsstrategie sind beziehungsweise die Behandlung dort ergänzen, wo es Lücken gibt, oder dem Arzt Daten liefern, die er sonst nicht bekommt. Arztersetzend dürfen sie nicht werden.

Der Deutsche Hausärzteverband hat Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um DiGA in der Hausarztpraxis zusammengestellt: www.hausarzt.link/rAbqn

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.