EMPEROR-Reduced-StudieAuch Empagliflozin überzeugt bei Herzinsuffizienz

Mit Empagliflozin zeigt jetzt ein zweiter SGLT2-Hemmer positive Ergebnisse bei chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion - unabhängig davon, ob die Patienten an Diabetes leiden oder nicht.

Die EMPEROR-Reduced-Studie zeigte positive Effekte von Empagliflozin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion.

Sophia Antipolis. Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion hat neben Dapagliflozin auch der SGLT2-Hemmer Empagliflozin positive Effekte – egal, ob bei den Patienten ein Diabetes besteht oder nicht. Das ergab die EMPEROR-Reduced-Studie, die Prof. Milton Packer vom Baylor University Medical Center in Dallas beim webbasierten ESC-Kongress 2020 am Samstag (29.8.) vorgestellt hat.

Die 3.730 in die Studie eingeschlossenen Patienten mit Herzinsuffizienz und einer Ejektionsfraktion ≤ 40 erhielten zusätzlich zu ihrer Standardtherapie entweder Empagliflozin 10 mg/Tag oder Placebo. Im Vergleich zur DAPA-HF-Studie mit Dapagliflozin wurden vermehrt Hochrisikopatienten mit deutlich reduzierter Ejektionsfraktion und erhöhten NT-proBNP-Werten aufgenommen. Die Studie wurde von Boehringer Ingelheim und Eli Lilly gesponsert, die Empagliflozin herstellen.

Klinikeinweisungen und kardiovaskuläre Todesfälle sinken

Primärer Endpunkt war die Kombination aus kardiovaskulär verursachten Todesfällen und ersten Klinikaufenthalten wegen Herzinsuffizienz. Während des Follow-up-Zeitraums von im Median 16 Monaten traten entsprechende Ereignisse bei 361 Patienten (19,4 Prozent) in der Empagliflozin-Gruppe und bei 462 Patienten (24,7 Prozent) in der Placebo-Gruppe auf. Absolut senkte Empagliflozin das Risiko damit um 5,3 Prozent und relativ um 25 Prozent (Hazard Ratio (HR): 0,75).

Ausschlaggebend dafür waren vor allem die selteneren Krankenhausaufenthalte: 13,2 Prozent mit Empagliflozin gegenüber 18,3 Prozent bei Placebo. Das absolute Risiko reduzierte sich also um 5,1 Prozent (HR 0,69; 95% KI 0,59–0,81). Hingegen war der Unterschied bei Todesfällen deutlich kleiner. In der Therapiegruppe starben 10,0 Prozent, unter Placebo 10,8 Prozent (HR 0,92; 95% KI 0,75 – 1,12). Diese Effekte von Empagliflozin zeigten sich sowohl bei Diabetikern als auch bei Nicht-Diabetikern.

Günstige renale Effekte

Auch auf die Nierenfunktion wirkte sich Empagliflozin positiv aus. So nahm die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate unter Empagliflozin langsamer ab als unter Placebo (-0,55 versus -2,28 ml/min/1,73 m2 pro Jahr).

Ereignisse eines kombinierten renalen Endpunkts (chronische Dialyse, Nierentransplantation, ausgeprägte anhaltende Abnahme der geschätzten GFR) traten in der der Empagliflozin-Gruppe seltener auf (1,6 versus 3,1 Prozent).

Hingegen kam es häufiger zu unkomplizierten Infektionen des Genitaltrakts (1,3 versus 0,4 Prozent). Weitere unerwünschte Wirkungen wie Hypotension, Volumenreduktion und Hypoglykämien waren laut ESC in beiden Gruppen vergleichbar.

Vergleich mit DAPA-HF-Studie

Im Vergleich zu der DAPA-HF-Studie war die Inzidenz primärer Endpunktereignisse um etwa 40 Prozent höher, was die Studienautoren auf das höhere Risiko der Patienten der EMPEROR-Reduced-Studie zurückführen.

Die kardiovaskuläre Mortalität wurde in der DAPA-HF-Studie durch Dapagliflozin stärker reduziert (relativ um 18 Prozent) als mit Empagliflozin (relativ um 8 Prozent). Die Studienautoren weisen jedoch darauf hin, dass in den großen Studien bei Diabetes-Patienten (EMPA-REG-OUTCOME  und DECLARE-TIMI-58) das Risiko für kardiovaskulär verursachte Todesfälle durch Empagliflozin stärker gesenkt worden sei als durch Dapagliflozin. Daher gibt es laut den Autoren keine konsistente Evidenz, dass unter den SGLT2-Hemmern ein Vertreter einem anderen bezüglich der Wirkung auf die Mortalität überlegen sei.

In Anbetracht der Ergebnisse von EMPEROR-Reduced und DAPA-HF glaubt Erstautor Packer, dass die Hemmung von SGLT2 durch Empagliflozin und Dapagliflozin nun zu einem neuen Therapiestandard für Patienten mit Herzinsuffizienz und verringerter Ejektionsfraktion werden kann.

Quellen:

1. DOI: 10.1056/NEJMoa2022190

2. Pressemitteilung der ESC vom 29.08.2020

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.