Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Aus Wissenschaft und ForschungHA 05/24: Die DEGAM informiert

Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.

Was tut sich in Wissenschaft und Forschung?

Antidepressiva versus Lauftraining

Sowohl eine medikamentöse Therapie mit Antidepressiva als auch Sport sind in der Behandlung von Depression und Angst wirksam. Eine niederländische Studie hat nun einen direkten Vergleich von Antidepressiva und einem Gruppenlauftraining in Hinblick auf psychische und körperliche Endpunkte durchgeführt.

Eingeschlossen wurden Erwachsene bis 70 Jahre mit Depression oder Angststörung. Die Teilnehmenden ohne klare Präferenz für eine Therapieoption wurden randomisiert. Diejenigen, die eine Randomisierung ablehnten, erhielten ihre präferierte Therapie. So kam es, dass ein größerer Teil der 141 Teilnehmenden am Lauftraining teilnahm (mindestens zweimal die Woche, mindestens je 45 Minuten, Belastung 70 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz) und nur ein kleinerer Teil eine medikamentöse Behandlung (mit Escitalopram oder Sertralin) erhielt.

Nach 16 Wochen waren die Remissionsraten in beiden Gruppen vergleichbar (Antidepressiva: 44,8 Prozent; Laufen 43,3 Prozent). Von den untersuchten körperlichen Parametern erhöhten sich unter Antidepressiva das Köpergewicht (um 3 kg), der Taillenumfang (um 1,5 cm) und der Triglyceridspiegel, während in der Laufgruppe der Blutdruck sank und die maximale Sauerstoffaufnahme sowie die Herzfrequenzvariabilität anstiegen.

Diese Ergebnisse wurden mit einer Intention-to-treat-Analyse errechnet. Das erscheint besonders relevant, da in der Medikamentengruppe 82, in der Laufgruppe jedoch nur 52 Prozent adhärent waren. 15 Prozent der Patienten in der Laufgruppe nahmen an keinem einzigen Training teil.

Fazit: Die Studie zeigt, dass Gruppenlauftraining und Antidepressiva vergleichbare Remissionsraten erzielten, die Lauftherapie allerdings positivere Auswirkungen auf Parameter des metabolischen Syndroms und der Fitness hatte.

Trotz des Angebots eines strukturierten und angeleiteten Gruppenlauftrainings setzte nur die Hälfte diese Therapie konsequent um. Die Implementierung im Behandlungsalltag ist daher trotz der großen Patientenpräferenz sicher nicht einfach.

Quelle: Verhoeven JE, Han LKM, Lever-van Milligen BA, Hu MX, Révész D, Hoogendoorn AW, Batelaan NM, van Schaik DJF, van Balkom AJLM, van Oppen P, Penninx BWJH. Antidepressants or running therapy: Comparing effects on mental and physical health in patients with depression and anxiety disorders. J Affect Disord. 2023 May 15;329:19-29. doi: 10.1016/j.jad.2023.02.064. Epub 2023 Feb 23. PMID: 36828150.

Menschen mit Hypochondrie sterben früher

“Herr Doktor, der Hypochonder in Zimmer 8 ist gestorben!” “Jetzt übertreibt er aber.” Dieser bekannte – wenn auch nicht besonders lustige – Witz zeigt, dass Hypochondrie nicht als wirklich ernsthafte Erkrankung wahrgenommen wird. Eine schwedische Studie hat jetzt untersucht, ob Menschen mit Hypochondrie früher sterben und wenn ja, durch welche Ursachen.

Durch eine Identifikationsnummer können in Schweden die Daten zahlreicher Register zusammengeführt werden. So war es möglich, in einer großen Fall-Kontroll-Studie Menschen, für die zwischen 1997 und 2020 eine Hypochondrie dokumentiert worden war, mit Kontrollen ohne diese Diagnose unter Berücksichtigung zahlreicher anderer Variablen wie Bildung, Einkommen und psychiatrische Komorbidität zu vergleichen.

Die Mortalitätsrate lag bei von Hypochondrie Betroffenen bei 8,5/1.000 Personenjahre, bei den Kontrollen bei 5,5/1.000 Personenjahre. Das war besonders auf eine erhöhte kardiovaskuläre Sterblichkeit und Suizide zurückzuführen. Als Komorbidität lag bei knapp der Hälfte eine Depression vor, auch andere psychiatrische Diagnosen waren häufiger.

Fazit: Menschen mit Hypochondrie haben zwar nicht die schwerwiegenden Erkrankungen, die sie befürchten, aber dennoch ein Risiko, kürzer zu leben. Auch wenn die genauen Mechanismen dieses Risikos unklar bleiben, macht es Sinn, aufmerksam für Komorbiditäten wie zum Beispiel eine Depression und das kardiovaskuläre Risiko zu sein.

Quelle: Mataix-Cols D, Isomura K, Sidorchuk A et al. All-Cause and Cause-Specific Mortality Among Individuals With Hypochondriasis. JAMA Psychiatry. Published online December 13, 2023. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.4744

Best of Leitlinien

Was ist Ihre Lieblingsleitlinienempfehlung?

Diese findet sich in der Leitlinie Müdigkeit [1]: “Weitergehende Labor- oder apparative Untersuchungen sollten nur bei auffälligen Vorbefunden/spezifischen Hinweisen in der empfohlenen Basisdiagnostik erfolgen”.

Warum?

Ungezielte Diagnostik bedeutet neben unnötigem Ressourcenverbrauch das Risiko einer Fehlleitung in der weiteren Versorgung der Betroffenen. Mit dem empfohlenen Basisprogramm zu Anamnese, körperlicher Untersuchung und wenigen Laborwerten können die wichtigsten Ursachen dieses sehr unspezifischen Symptoms, das sowohl Tagesmüdigkeit als auch Fatigue adressiert, ausreichend sicher erfasst werden.

Auf welcher Studienlage basiert diese Empfehlung?

Eine systematische Literaturrecherche ergab, dass bisher unbekannte gravierende organische Erkrankungen und insbesondere Malignome selten Ursache einer ungeklärten Müdigkeit/Fatigue sind [2].

Mit dem empfohlenen Basisprogramm können Hinweise auf solche wie auch die insgesamt führenden Ätiologien wie psychische Erkrankungen, psychosoziale Belastung, Schlafstörungen, suboptimal behandelte bekannte Erkrankungen und Medikamentennebenwirkungen, Substanzabusus sowie auch viele seltene Erkrankungen detektiert werden.

Wie wird diese Empfehlung Ihrer Einschätzung nach aktuell umgesetzt?

Vielfach werden bei der Anamnese wichtige Punkte vergessen, dafür aber zu viele Labor- und apparative Untersuchungen (zum Beispiel Sonografie ohne klare Indikation) eingesetzt. Auch in der fachübergreifenden Konsensuskonferenz gab es teilweise noch Unverständnis für das Problem der diagnostischen Fehlleitung und Überdiagnostik.

Wie würde eine Umsetzung der Empfehlung die Versorgung verändern?

Fehlversorgung könnte dadurch vermieden werden.

Literatur:

  1. DEGAM. S3-Leitlinie Müdigkeit. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-002
  2. Stadje R. Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit. Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg; 2015. doi: 10.17192/z2015.0154
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.