Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

MedizinstudiumMit Virtual Reality fit für den Notfall

Auf Notfallpatienten, bei denen es um Leben und Tod geht, können sich Medizinstudierende nur schlecht vorbereiten. Die Universität Würzburg hat daher ein ganz besonderes Seminar in den Lehrplan integriert.

Virtueller Notfallpatient: Das Hemd ist blutverschmiert, der Bauch aufgebläht.

Das Telefon klingelt, ein Alarm schrillt. “Bitte sofort in die Notaufnahme kommen, hier ist ein Patient im Schockzustand, er hat Blut erbrochen” sagt die Stimme am Telefon. Sarah* betritt das Krankenzimmer. Ein Mann, Mitte 50, liegt auf dem Krankenbett, sein Bauch wirkt stark aufgebläht. Auf dem Boden ist eine große Blutlache zu sehen, auch das Hemd des Mannes ist blutverschmiert. Sie tritt näher.

“Die Augen sind sehr gelb, das weist auf eine Hepatitis hin”, vermutet Sarah. “Außerdem hat er Blut erbrochen, vielleicht hat er Ösophagusvarizen.” Auf Ansprache reagiert der Mann mürrisch: “Schleich di, des sog I dir glei garnet!” Also noch einmal versuchen – aber wieder bekommt Sarah nur ein unfreundliches “Schleich di!” zu hören. Ein Gespräch ist unmöglich.

Dann eben erst einmal das ABCDE-Schema durchgehen. Die Atemwege sind frei, die Atemfrequenz normal. Sarah misst den Blutdruck: stabil, wenn auch auf schlechtem Niveau. Der neurologische Zustand des Patienten ist nicht ganz einfach einzuschätzen, der Mann gibt immer noch keine Auskunft. “Er hat Blut erbrochen. Ich fordere mal Blutkonserven an,” murmelt Sarah. “Außerdem nehme ich Blut ab, mal sehen, wie die Leberwerte sind.”

Eine Stimme aus dem Hintergrund meldet sich: “Teste doch auch mal auf Hepatitis B und C und häng‘ Flüssigkeit an.” Sarah entnimmt dem Mann Blut und schickt die Proben per Rohrpost an das Labor. Dann öffnet sie eine Schublade, nimmt einen Beutel heraus, tritt zum Patienten und legt die Infusion.

Wie schnell läuft ein EK?

Inzwischen sind die Ergebnisse der Blutuntersuchung da, der Virusnachweis ist negativ. “Aber die Leberwerte sind alle erhöht und seine Blutgerinnung ist ehrlich gesagt richtig schlecht”, resümiert Sarah. “Wahrscheinlich eine Leberzirrhose, vielleicht ist der Mann Alkoholiker?” Dann sind auch die Blutkonserven eingetroffen. “Wie schnell läuft denn ein EK, eine halbe Stunde?” fragt Sarah. Zustimmendes Gemurmel.

Sie hängt das Elektrozytenkonzentrat an und stellt die Durchlaufgeschwindigkeit ein. “Gut, er bekommt Flüssigkeit und ein EK, der Blutdruck ist erst einmal in Ordnung. Dann mache ich jetzt mal einen Ultraschall.” Sie tritt zum Ultraschallgerät, greift den Schallkopf und platziert ihn auf dem Bauch des Patienten. “Aszites” sagt Sarah beim Blick auf das Ultraschallbild. Sie tritt einen Schritt zurück. “Ich würde den Patienten jetzt mit Verdacht auf Leberzirrhose und Ösophagusvarizen stationär aufnehmen und den Fall hier in der Notaufnahme schließen.”

Es sind etwa 15 Minuten vergangen. Sarah dreht sich zum Schreibtisch um, sucht auf dem Bildschirm des PCs und klickt den Button “Schicht beenden” an. Dann nimmt sie die VR-Brille ab und legt die beiden Controller aus den Händen.

Erstes VR-Seminar für Medizinstudierende

Sarah ist Medizinstudentin im 10. Semester an der Universität Würzburg. Neben ihr befinden sich noch sieben weitere Studierende und zwei Tutoren im Simulations-OP der Lehrklinik.

Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner absolvieren ein Begleitseminar zum Blockpraktikum Innere Medizin, in dem per virtueller Realität (VR) der Alltag in einer Notaufnahme simuliert wird. Daher auch die VR-Brille und die beiden Controller. Jeder simulierte Notfall wird im Nachgang mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten durchgegangen: Haben die Studierenden Symptome übersehen? Wurde die richtige Behandlung eingeleitet?

“Wie viel hab‘ ich richtig?” fragt Sarah und blickt auf den großen Bildschirm vor sich. “Ösophagusvarizenblutung und hepatische Enzephalopathie aufgrund von dekompensierter ethyltoxischer Leberzirrhose – 80 %” ist darauf zu lesen. “Was hättet ihr denn vielleicht therapeutisch noch machen können?” fragt Ärztin Dr. Miriam Reuter, die an diesem Tag mit den Studierenden die Fälle durchgeht. “Vielleicht ein PPI wie Pantoprazol?” fragt ein Student. “Und ein Antiemetikum, er hat ja erbrochen?”

Als die Universität Würzburg das virtuelle Notfalltraining “STEP-VR” 2020 als Pflichtveranstaltung in den Lehrplan einführte, war es das erste VR-Seminar für Medizinstudierende deutschlandweit.

Das Besondere: Die virtuellen Patienten sind Notfällen aus der realen Welt nachempfunden. Ultraschall-, Röntgenbilder oder CT-Aufnahmen stammen von realen Menschen, die dafür ihr Einverständnis gegeben haben. “Wir haben hier ein repräsentatives Abbild echter Notfallpatienten in Unterfranken”, erklärt Dr. Tobias Mühling, Leiter der Arbeitsgruppe “Virtual Reality-Simulation im Medizinstudium”, der das VR-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Start-Up-Unternehmen “ThreeDee” aus München entwickelt hat.

In den vergangenen drei Jahren hat Mühling mit seiner Arbeitsgruppe das VR-Training evaluiert, die Ergebnisse sind in diesem Jahr veröffentlicht worden [1]. “Wir wollten zunächst erst einmal wissen, was die Studierenden grundsätzlich von dem VR-Training halten: Wie ist das Immersionsgefühl, wird die Notfallsituation als real empfunden? Wie ist das Stressempfinden? Macht die VR-Brille Probleme, zum Beispiel in Form einer Motion-Sickness, also leichtem Schwindel und Benommenheit während man sie trägt?” erklärt er.

Die Ergebnisse waren insgesamt positiv – einzig die Patienten wurden anfangs nicht als richtig “echt” empfunden. “Aber die haben sich damals auch tatsächlich noch nicht so viel bewegt, hier haben wir mittlerweile nachgerüstet”, berichtet Mühling. “Positiv war auch, dass die Studierenden den subjektiven Lernerfolg als hoch empfunden haben.”

“Das Wissen hat sich eingebrannt”

Mittlerweile liegen auch Daten zum objektiven Lernerfolg vor: Das Wissen von Studierenden, die am VR-Training teilgenommen haben, wurde mit dem Wissen von Studierenden verglichen, die stattdessen eine interaktive Videovorlesung absolviert hatten.

“Das Spannende ist, dass die Wissenszunahme direkt nach der Vorlesung bzw. dem VR-Training relativ gleich war. Aber als wir das Wissen nach 30 Tagen erneut abgefragt haben, haben die Studierenden mit VR-Training signifikant besser abgeschnitten. Offensichtlich hat sich das Wissen durch den Kontext der Notfallsituation besser eingebrannt”, erzählt Mühling. “Die Videovorlesung war hingegen quasi nur eine unter vielen.”

Nachdem Sarah ihre Schicht beendet hat, wartet im Simulations-OP der Universität Würzburg schon die nächste Patientin auf die Medizinstudierenden. Das Telefon klingelt: “Hier ist eine ältere Patientin mit deutlich geschwächtem Allgemeinzustand, die seit vier Monaten hustet”, sagt die Stimme am Telefon. “Bitte in die Notaufnahme kommen.” Jannik* betritt das Krankenzimmer.

* Name von der Redaktion geändert

Quellen:

1. Multimedia Systems 2023; doi: 10.1007/s00530-023-01102-0

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.