MeinungLeserbrief HA 13/22

Zu unserem Artikel "Reisevorbereitung für Diabetiker" aus der Ausgabe HA 11/22 hat uns eine Leserzuschrift erreicht. Dr. Veronika Hollenrieder schreibt dazu: "Globaler Insulinverzicht ist gefährlich!"

Haben Sie Anmerkungen? Schreiben Sie uns!

Betreff: “Reisevorbereitung für Diabetiker”, HA 11 vom 20.6.22, S. 46

Man muss grundsätzlich trennen zwischen Reisevorbereitungen und Handlungsstrategien für schwierige Situationen im Urlaub. In dem Kasten “Sick Day Rules” geht es um Verhaltensstrategien. Wenn keine Nahrungsaufnahme möglich ist – meist ist ja hier ein Infekt die Ursache – dann sind die BZ-Werte in der Regel trotzdem erhöht – einerseits erhöht der BZ per se die BZ-Werte, andererseits kommt es verstärkt zu Glukoneogenese bei verringerter oder fehlender Nahrungsaufnahme.

Ich halte es für sehr gefährlich, hier eine globale Insulindosisreduktion oder gar ein Auslassen des Insulins zu empfehlen!

Mischinsuline sind kaum noch im Einsatz. Die Insulindosis – egal um welches Insulin es sich handelt – muss grundsätzlich an den aktuellen BZ angepasst werden. Geschieht dies nicht, kommt es zur Ketonämie – im Extremfall Ketoazidose. Neben Metformin müssen auch SGLT2-Inhibitoren abgesetzt werden. Diese sind inzwischen nahezu ebenso verbreitet im Einsatz wie Metformin.

Was in dem Artikel fehlt, ist das Thema BZ-Kontrolle mittels Sensor. ICT-Patienten haben diese vielfach im Einsatz. Sie müssen im Urlaub Ersatzsensoren dabeihaben und, falls ein Sensor defekt ist oder verloren geht, auch ein klassisches BZ-Messgerät mit den dazugehörigen Teststreifen. Für Insulinpumpenträger sollte zusätzlich die Überprüfung der Ketone möglich sein (Urinmessung oder blutige Messung).

Der Absatz zum nasalen Glucagon ist verwirrend: Ein Nasenspray enthält 3 mg Wirksubstanz und ist damit im Notfall ausreichend.

Dr. Veronika Hollenrieder, Ambulantes Diabeteszentrum Unterhaching

Antwort:

Herzlichen Dank für Ihre wertvollen Ergänzungen zu unserem Artikel. Ein Auslassen der Insulindosis bei fehlender Nahrungsaufnahme ist in der Tat nicht zu empfehlen.

Als im Krankenhaus tätiger Internist und Diabetologe habe ich jedoch häufig schwere Hypoglykämien gesehen, wenn die volle Insulindosis bei Patienten mit fehlender Nahrungsaufnahme gegeben wurde. Es hat sich für mich bewährt, die Insulindosis bei fehlender Nahrungsaufnahme zu halbieren – auf “Normalstation” ist eine leichte Hyperglykämie weniger gefährlich als eine schwere Hypoglykämie.

Und auch bei Reisen ist die Hypoglykämie gefährlicher als moderat erhöhte Blutzuckerwerte. Natürlich muss der Reisende bei fehlender Nahrungsaufnahme, besonders im Rahmen eines Infektes, seinen Blutzucker engmaschig kontrollieren und gegebenenfalls mit Gaben von kurzwirksamem Insulin gegensteuern.

Bei Neueinstellungen werden Mischinsuline heutzutage in der Tat seltener eingesetzt, weil die Patientinnen und Patienten damit inflexibler bezüglich der Nahrungsaufnahme sind und eine strenge Blutzuckereinstellung oft nicht möglich ist.

Ich betreue aber viele alte Menschen, die einen geregelten Tagesablauf haben und mit zweimal täglicher Gabe eines Mischinsulins hervorragend eingestellt sind. Diese scheuen häufig die einer intensivierten Insulingabe erforderlichen häufigen Blutzuckermessungen.

Ich danke Frau Dr. Hollenrieder für den wichtigen Hinweis, dass bei Infekten selbstverständlich nicht nur Metformin, sondern auch SGLT2-Inhibitoren wegen der Gefahr einer Laktazidose unbedingt abgesetzt werden müssen.

Richtig und wichtig ist auch, dass Träger von Insulinpumpen die Möglichkeit haben müssen, Ketone im Urin und – wenn möglich – auch im Blut zu messen.

Für die zunehmend mit einem Sensor ausgestatteten Patientinnen und Patienten gilt das Gleiche wie für die Insulinpumpen: Wenn der Hersteller im Reiseland nicht kurzfristig ein Ersatzgerät liefern kann, müssen Ersatzsensoren mitgenommen werden.

Selbstverständlich – und das gilt nicht nur für Reisen, sondern auch zu Hause – muss jeder Sensorträger in der Lage sein, seinen Blutzucker “klassisch” mit BZ-Messgerät und Teststreifen zu bestimmen. Da diese Fähigkeit ohne Übung schnell verloren geht, sollte die Blutzuckermessung anlässlich einer bevorstehenden Reise noch einmal geübt werden.

 Dr. Andreas Leischker, Facharzt für Innere Medizin-Diabetologie, Klinische Geriatrie, und Anne Bäurle, Redakteurin “Der Hausarzt”

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.