Steigende EnergiekostenEnergie sparen in der Praxis – aber wie?

Von den rasant steigenden Energiekosten sind auch Hausarztpraxen betroffen. Zahlreiche Hausärztinnen und Hausärzte überlegen daher bereits, wie sie Energie sparen können. Eine aktuelle Analyse zeigt konkrete Auswirkungen einer gesenkten Raumtemperatur auf.

Wie lassen sich in der Praxis Kosten sparen?

Um den steigenden Energiekosten entgegenzuwirken, erwägen zahlreiche Hausärztinnen und Hausärzte bereits konkrete Gegenmaßnahmen in ihrer Praxis. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen ArztPortals: Mehr als die Hälfte der 300 teilnehmenden Praxen gaben darin an, bereits heute gezielt Energie einzusparen (s. Abb. unten), beispielsweise durch eine reduzierte Beleuchtung oder eine Absenkung der Raumtemperatur. Weitere 13 Prozent gaben an, über Einsparpotenziale nachzudenken. [1]

Schon heute gehen laut Bundesweitem Energieeffizienz-Berater-Netzwerk ein bis zwei Prozent des Jahresumsatzes einer Arztpraxis für Wärme und Strom drauf [2] – ein im Branchenvergleich “hoher” Bedarf mit steigender Tendenz. Der Deutsche Hausärzteverband mahnt daher, dass Praxen nicht auf diesen Energie- sowie Inflationskosten sitzenbleiben dürfen.

Dabei schlüsseln sich die Energiekosten in Praxen hauptsächlich in zwei Bereiche auf:

  • 70 Prozent werden laut Energieberater-Netz für die Wärmeerzeugung benötigt,
  • 30 Prozent für elektrische Energie – was jedoch teurer sei, weshalb in absoluten Zahlen gesprochen hier das größere Einsparpotenzial bestehe.

Für beide Bereiche können Praxen konkrete Maßnahmen ergreifen, um Kosten zu sparen.

Kurzfristig: Raumtemperatur senken

Spätestens seit der im September in Kraft getretenen Energiesparverordnung, nach der die Raumtemperatur in “öffentlichen Nichtwohngebäuden” – also beispielsweise Bürgerämtern oder Hotels – maximal 19 Grad Celsius betragen darf, ist eine Absenkung der Zimmertemperatur in aller Munde.

Wichtig: Laut Bundeswirtschaftsministerium gilt die Verordnung explizit nicht für Arztpraxen, ebenso wenig für Kliniken. Sie dürfen weiter beheizt werden wie bisher.

Nichtsdestotrotz ist Praxischefs freigestellt, das Heizen ihrer Räume auf den Prüfstand zu stellen. Eine aktuelle Analyse des Science Media Centers (SMC) zeigt dabei durchaus Einsparpotenziale auf: Ein Senken der Raumtemperatur um 1 Grad Celsius auf

20 Grad berge ein mittleres Einsparpotenzial von neun Prozent, ein Senken um 2 Grad auf 19 Grad sogar von 18 Prozent [3].

Auch wenn sich diese Potenziale jeweils auf ein Einfamilienhaus mit einer Größe von 150 Quadratmetern beziehen, können sie auch Arztpraxen als Wegweiser dienen. So könnten diese – für ein Aufrechterhalten des “Wohlfühlfaktors” der Patienten – beispielsweise auch erwägen, nur in der Nacht zwischen 23 und 6 Uhr die Temperatur von 21 auf 17 Grad zu senken (Einsparpotenzial: minus acht Prozent) oder ungenutzte Zimmer wie Abstellräume nicht zu heizen (minus sechs Prozent).

Langfristig: Räume sanieren

Mittel- bis langfristig ist der beste Weg, den Energiebedarf zu senken, die energetische Sanierung. Dabei werden Wände, Dach und Keller gedämmt, Fenster getauscht, eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher eingebaut und die Heizung gegen eine neue Technik – etwa Geothermie, Solarthermie, Pelletheizung oder Wärmepumpe – getauscht.

Doch: “Dies kann Monate dauern, erfordert genaue Planung, viel Geld, Material und Handwerker”, gibt das SMC zu bedenken. Und: Gerade für Hausärzte, die ihre Praxisräume nur mieten, kommt die Sanierung nicht in Frage.

Wichtig: Das Bundesweite Energieeffizienz-Berater-Netzwerk mahnt, die Wirtschaftlichkeit einer Energiemaßnahme immer im Auge zu behalten. “Nur wenn sich die Investition in absehbarer Zeit amortisiert, lohnt sich der Umbau.” Für Praxisinhaber kann sich bei einer energetischen Sanierung lohnen, eine Förderung durch die KfW zu prüfen.

Strom: Verhalten ist A und O

Auch mit Blick auf den Stromverbrauch – der mit Blick auf die Energiekosten deutlich stärker ins Gewicht fällt als die Heizkosten oder auch der Warmwasserverbrauch – lassen sich mit einfachen Verhaltensänderungen oder kleineren technischen Neuerungen kurzfristig Erfolge erzielen.

Allen voran ist die Sensibilisierung des Teams, beispiels-weise das Licht in ungenutzten Räumen auszuschalten. Unterstützt werden kann dies durch Zeitschaltuhren, eine energieeffiziente Beleuchtung und LED-Technik sowie Lichtsensoren und Dimmtechnik, um das Tageslicht optimal zu nutzen.

Quellen:

  1. Arztumfrage im Praxis-Newsletter des DeutschenArztPortals vom 4.10. bis 9.10.2022, n = 300
  2. energieeffizienz-im-betrieb.net/energiekosten-unternehmen/energiesparen-arztpraxis.html, zuletzt aufgerufen am 24.10.2022
  3. Science Media Center: Womit man auf einfache Weise am meisten Erdgas spart. Factsheet, 6.10.2022.
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.