QualitätsmanagementPraxis im Klimawandel – ein QM-Thema?

Man kann die Augen nicht verschließen: Spätestens seitdem der dritte Band des Sachstandberichts des RKI zum Thema "Klimawandel und Gesundheit" Ende des Jahres 2023 herausgegeben wurde, ist die Dringlichkeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit für alle und für Organisationen des Gesundheitswesens sehr deutlich geworden.

Das Europäische Praxisassessment hat sich als eines der ersten QM-Systeme dem sehr umfassenden Themenkomplex von Praxen und dem Klimawandel gewidmet, da es an dem Innovationsfondprojekt [1] RESILARE partizipieren konnte. Ziel des Projekts war die Förderung der Krisenresilienz in Hausarztpraxen.

Die erste Studienphase lag in einer Zeit, als die Covid-Pandemie gerade so einigermaßen beherrschbar wurde. Dann folgte eine Krise der anderen: die Energiekrise, hohe Inflation, Lieferengpässe, Fachkräftemangel und nicht zuletzt die Veränderungen des Klimas mit seinen Auswirkungen.

Im Rahmen der Projektarbeit konnten wissenschaftlich fundierte Indikatoren zu verschiedenen Krisensituationen und Dimensionen entwickelt und in Praxen erprobt werden.

Das Feedback der Pilotpraxen zeigte, dass die Anwendung der Indikatoren im Kontext des Qualitätsmanagements größtenteils als hilfreich gesehen wird und die sukzessive Umsetzungsphase zur Krisenprävention und zu Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen, hat in den meisten teilnehmenden Praxen begonnen.

Mit kleinen Schritten beginnen

Umwelt- und Klimaschutzaspekte sind womöglich in der Praxis bereits implementiert und falls nicht, können sie in kleinen Schritten begonnen werden. Wichtig ist zunächst die Sensibilisierung des gesamten Praxisteams durch Aufklärung und die Schaffung von sicheren Kommunikationsstrukturen.

Es geht im Wesentlichen darum, die soziale Verantwortung der Praxis zu stärken und dies ist mit dem Nachhaltigkeitsgedanken unmittelbar verwoben. Der Begriff “Corporate Social Responsibility (CSR)” prägt und differenziert dies näher.

Laut Grünbuch der EU-Kommission wird CSR als ein Konzept beschrieben, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.

Teil der Praxisphilosophie

Neben der sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung zeigt dieser Kurs zahlreiche Vorteile auf, die häufig auch schon in Praxen etabliert sind. Die soziale Nachhaltigkeit, als Teil der Praxisphilosophie und Unternehmensstrategie, zielt darauf ab, langfristig positive Effekte wie z. B. eine verbesserte Mitarbeiter- und Patientenbindung, Steigerung der Wertschöpfung und eine positive Wahrnehmung weiterer Interessensgruppen zu erhalten.

Einspareffekte durch einen ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen und Materialien können bei vielen der nachstehenden Punkte erzielt werden. Jeder im Team kann seinen Beitrag dazu leisten, im täglichen Gebrauch auf einen sparsamen Einsatz und Umgang zu achten, um Umweltschäden bestmöglich einzudämmen.

Was konkret getan werden kann, sollte gemeinsam besprochen und anschließend, zumindest dort wo es angebracht erscheint, in Handlungs- oder Arbeitsanweisungen aufgenommen werden. Hinsichtlich der Abgrenzung: “Was ist ein sparsamer Einsatz und ab wann ist dies nicht mehr der Fall?” müssen klare Vorgaben existieren – ohne die Qualität der medizinischen Versorgung zu gefährden.

Denn es dürfen keine Konflikte zu gesetzlichen Leit- oder Richtlinien entstehen (z. B. Hygiene- und Abfallmanagement bzgl. des Infektionsschutzgesetzes). Und wie immer im QM gilt: “Nicht nur dokumentieren, sondern aktiv umsetzen!”.

Der Weg zur nachhaltigen Praxis

Wenn es die Umstände zulassen, sollten weitere Einsparpotenziale zur Reduktion von CO2 genutzt werden, wie zum Beispiel Umstellung auf Ökostrom oder Biogas und bauliche Anpassungen wie etwa Wärmedämmung, Einsatz von Photovoltaik oder Begrünung.

Um für die Praxis ein effektives Nachhaltigkeitskonzept zu erstellen, bedarf es einiger Vorüberlegungen. Es müssen Fragen gestellt werden wie: Wo stehen wir? Was wollen wir erreichen? Was sind wir bereit an Geld und Zeit zu investieren? Wie können wir geplante Maßnahmen schnellstmöglich umsetzen?

Je nach Bedarf und Thema bieten der Bund und/oder Kommunen finanzielle Unterstützung über Förderprogramme an. Für was auch immer sich die Praxis entscheidet: Jede Maßnahme zählt und einige davon können mit dem praxiseigenen Qualitätsmanagement verknüpft werden.

Quelle:

1. Förderung: G-BA, Nr.: 01VSF20029 / Projektpartner: Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg, Stiftung Praxissiegel e. V., MVZ Dachau und Gesundheitsnetz QuE eG Nürnberg

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.