SteuertippsAbschreibungen: Vor der Investition Steuern senken

Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Abschreibungen steuerlich geltend gemacht werden, bevor tatsächlich in ein Praxisgerät investiert wird. Die dadurch gesparten Steuern können zunächst für anderes eingesetzt werden und schonen die Liquidität. Wie funktioniert der IAB?

Man sollte nie aus rein steuerlichen Gründen Investitionen tätigen.

Plant zum Beispiel die Praxischefin bald ein neues Gerät anzuschaffen, kann sie vorab mit dem sogenannten Investitionsabzugsbetrag (IAB) Steuern sparen. Kostet das Gerät zum Beispiel 50.000 Euro und es soll über zehn Jahre linear abgeschrieben werden, kann jedes Jahr 5.000 Euro gewinnmindernd über die steuerliche Abschreibung geltend gemacht werden.

Im Jahr des Kaufs ist die Abschreibung monatsgenau zu berechnen. Sollte das Gerät im Dezember angeschafft werden, kann man im ersten Jahr nur ein Zwölftel des Kaufpreises steuermindernd geltend machen. Bei einem Grenzsteuersatz von 42 Prozent macht dies gerade einmal 175 Euro weniger zu zahlende Steuern aus, obwohl die vollen 50.000 Euro für die Behandlungseinheit bei einem Kauf direkt bezahlt werden.

Für die Liquidität ist dies im ersten Moment eine schlechte Bilanz – es sei denn, der Kauf wird durch ein Darlehen finanziert.

Wichtig: Überblick Abschreibungen

Das ist ein Grund, warum man nie rein aus steuerlichen Gründen Investitionen tätigen sollte: Das Finanzamt wird sich nie mehr als 50 Prozent an den Kosten beteiligen. Die in den Jahren der Abschreibung entstehende Steuerersparnis hilft allerdings dabei, die Liquidität für die Investition oder die Darlehenstilgung aufzubringen.

Wichtig ist, die Jahre zu kennen, in denen die Abschreibung wegfällt, weil sie “aufgebraucht” wurde. Am Beispiel des obigen Gerätes würde sich nach zehn Jahren die Abschreibung um 5.000 Euro verringern.

In der Konsequenz wäre der Gewinn um 5.000 Euro und die Steuerlast damit um 2.100 Euro höher, ohne dass mehr Liquidität vorhanden ist. Denn die Abschreibung hat keinen Einfluss auf den Kontostand, sondern beeinflusst lediglich den Gewinn und damit die Steuerlast.

Um sich ein Bild über den Verlauf der Abschreibungen zu verschaffen, kann man sich vom Steuerbüro die “Abschreibungssimulation” vorlegen lassen. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn mehrere Anschaffungsgüter abgeschrieben werden – was in der Regel der Fall ist.

Anhand der Auswertung sieht man, wie sich die Abschreibungen in den nächsten Jahren verändern werden und in welchen Jahren infolgedessen mit höheren Steuerbelastungen zu rechnen ist.

Achtung: IAB nicht über 200.000 Euro

Die Regelungen des IAB erlauben, für Anschaffungen bis zu 50 Prozent der Abschreibungen diese sofort steuerlich geltend zu machen, bevor das Praxisgerät überhaupt gekauft wurde. Dabei muss es sich um ein sogenanntes “bewegliches abnutzbares Wirtschaftsgut” handeln, wie ein Ultraschall- oder EKG-Gerät. Nicht begünstigt sind Gebäude oder Gebäudeteile.

Die Inanspruchnahme des IAB mindert den Gewinn, spart Steuern und es können Rücklagen für bevorstehende Investitionen gebildet werden. Die Anschaffung des Wirtschaftsguts muss dabei spätestens innerhalb von drei Jahren ab dem Jahr der Inanspruchnahme des IAB erfolgen.

Um diese steuerliche Gestaltungsmöglichkeit anzuwenden, darf der nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelte Gewinn allerdings nicht höher als 200.000 Euro pro Jahr sein. Eine durchschnittliche Hausarztpraxis erzielt einen Jahresüberschuss von rund durchschnittlich 192.000 Euro (Quelle: ZiPP Jahresbericht 2021).

IAB können auch in Anspruch genommen werden, wenn sich dadurch ein steuerlicher Verlust ergibt oder der sich erhöht, doch darf die Summe aller IAB 200.000 Euro nicht überschreiten. Das entspricht geplanten zukünftigen Anschaffungen von maximal 400.000 Euro.

Tipp: Wenn aufgrund einer Betriebsprüfung Nachzahlungen drohen, können zur Minderung auch nachträglich IAB steuermindernd gegengehalten werden, sofern eine tatsächliche Investitionsabsicht nachweisbar ist. Neben der hälftigen sofortigen Abschreibung kann man zusätzlich für diese Geräte eine Sonderabschreibung von bis zu 20 Prozent ansetzen.

Die Abschreibung als steuerliche Regelung sorgt dafür, dass größere Investitionskosten in der Praxis nicht sofort im Jahr der Anschaffung den Gewinn mindern, sondern über die voraussichtliche Nutzungsdauer des Geräts.

Das Bundesfinanzministerium hat Listen veröffentlicht, in denen die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer vieler Geräte aus dem Bereich des Gesundheitswesens vorgegeben sind. Bei Geräten, die dort nicht gelistet sind, muss man kaufmännisch abwägen, wie lange die Nutzungsdauer sein wird.

Diese Möglichkeit gilt im Übrigen unabhängig von der Inanspruchnahme eines IAB und kann nach den oben genannten Voraussetzungen regelmäßig zur vorzeitigen Nutzung von Abschreibungen herangezogen werden.

Ein Beispiel: Zum 1.1.2023 wurde für 30.000 Euro ein neues Praxisgerät mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von drei Jahren angeschafft. Der steuerliche Gewinn der Jahre 2023 bis 2026 beträgt jeweils 100.000 Euro und es wird vereinfacht ein Steuersatz von 45 Prozent unterstellt. Das Praxisgerät muss spätestens im dritten Jahr nach der Bildung des IAB angeschafft werden.

Modell sorgt für Liquidität

Sollte das nicht geschehen, ist die Steuerminderung wieder rückgängig zu machen und die Steuernachzahlung wird zusätzlich verzinst. Durch die seit 2019 herabgesetzte Verzinsung mit 1,8 Prozent pro Jahr ist dies nicht mehr so schmerzhaft wie vor 2019, als der Zinssatz noch bei sechs Prozent lag.

Die Beispielberechnungen 1 und 2 (s. Tabellen unten) zeigen, dass durch den IAB und die Sonderabschreibung die Steuerlast für das erste Jahr 2023 um 6.750 Euro niedriger ist. Diese freie Liquidität kann zur Reinvestition genutzt werden. Im zweiten Jahr sind die Gewinne aufgrund der Sonderabschreibung fast gleich. Im dritten und vierten Jahr kippt die Berechnung und die verbliebene Abschreibung ist im Beispiel 2 wesentlich geringer.

Man erkennt auch, dass die steuerliche Gestaltungsmöglichkeit des IAB bei gleichbleibenden Steuersätzen erstmal kein Steuersparmodell ist, sondern vielmehr dazu dient, durch die Verschiebung von Abschreibungen frühzeitiger Liquidität zu generieren. Über alle Jahre hinweg ist die Abschreibung in beiden Fällen gleich hoch.

Aufpassen muss man, wenn man 2023 und 2024 unterschiedliche Steuersätze hat. Im Jahr 2023 zum Beispiel 30 Prozent aufgrund von hohen Instandhaltungskosten und in 2024 dann 45 Prozent.

Dann sollte man besser die reguläre Abschreibung in den Jahren 2024 bis 2026 nutzen, als den IAB in ein Steuerjahr mit geringerer Auswirkung vorzuziehen; das wäre sonst ein schlechter Deal. Andersherum wäre es umso positiver, wenn im Jahr der IAB-Bildung der Steuersatz 45 Prozent beträgt und in den Folgejahren nur 30 Prozent.

Abschreibungen spielen im Steuerrecht eine bedeutende Rolle und jeder Praxisinhaber sollte einen Überblick über seine aktuellen und künftigen Abschreibungen haben. Gleichzeitig sollte bei anstehenden Investitionen Kontakt mit dem Steuerbüro aufgenommen werden und gemeinsam überlegt werden, ob es sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten gibt, um frühzeitig Liquidität zu generieren.

Auch wenn es sich beim Investitionsabzugsbetrag nicht direkt um ein Steuersparmodell handelt, so können Steuersatzspreizungen nicht nur zu Steuerverschiebungen, sondern unter Umständen auch zu Steuerersparnissen führen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.