Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

GesundheitswesenProfitieren Hausärzte vom Innovationsfonds?

Der Innovationsfonds soll die Entwicklung neuer Versorgungsformen fördern. Eine Studie hat untersucht, was Hausärztinnen und Hausärzte darüber denken.

Der Innovationsfonds ist mittlerweile den meisten Hausärztinnen und Hausärzten ein Begriff.

Um das Gesundheitswesen kontinuierlich zu verbessern, bedarf es der Konzeption und Erprobung neuer Versorgungsformen [1]. In Deutschland fehlten gerade für komplexe klinische Forschung lange Zeit unabhängige und stabile Förderlinien.

Einen maßgeblichen Schritt nach vorne sollte der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bringen [2]: Im Jahr 2015 eingerichtet, zielt er über die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle auf eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der umlagefinanzierten Gesundheitsversorgung ab [2-4].

Hausärztliche Beteiligung nötig

Die Anforderungen an Innovationsfonds-geförderte Projekte sind erheblich. Entscheidend ist, dass sie mittels wissenschaftlicher Evaluation und eindeutigen Wirksamkeitsnachweisen in der Lage sind, Mehrwerte deutlich zu machen [2]. Unter diesen Voraussetzungen ist es idealerweise möglich, dass entwickelte Versorgungsformen dauerhaft in die Regelversorgung übernommen werden können [3].

Ein Beispiel hierfür ist der Telenotarzt Bayern, der den Rettungsdienst während der Einsätze telemedizinisch unterstützt und für Diagnosestellung und Erstbehandlung Daten direkt analysiert, sodass die Behandlung der Patienten früher und effektiver beginnen kann. Der G-BA hat das Projekt Ende 2020 positiv evaluiert und die Gesundheitsministerien der Länder gebeten, die Einrichtung eines Telenotarzt-Systems zu prüfen.

Weil neue Versorgungsmodelle vor allem im Niedrig-Prävalenz-Bereich mit einer ausreichend großen Patientenpopulation realisiert werden müssen, ist die Beteiligung von hausärztlichen Praxen essenziell [5, 6]. Allerdings kann es herausfordernd sein, genug Hausärztinnen und Hausärzte für solche Forschungsvorhaben zu gewinnen.

Immer wieder kommt es in verschiedenen Modellstudien zu einer veritablen Knappheit an rekrutierbaren Hausärzten; ursprünglich anvisierte Ärzte- und Patientenzahlen werden nicht immer erreicht [7-10]. Bislang mangelt es an Studien, die untersuchen, welche Ansichten Hausärzte in Bezug auf den Innovationsfonds vertreten und welche Erfahrungen sie bei Projektteilnahme machen.

Die Perspektive der Hausärzte

Im Herbst 2021 hat das Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz insgesamt 3.556 Hausärzte in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zu diesem Thema befragt. Ergänzend wurden Interviews mit Hausärzten geführt.

Es fällt auf, dass der Innovationsfonds mittlerweile den meisten Hausärzten ein Begriff ist. Jeder zweite Befragte beurteilt seine Einrichtung positiv, jeder Fünfte ist skeptisch. 38 Prozent sehen im Innovationsfonds einen großen Nutzen für die Patientenversorgung, weitere 24 Prozent einen immerhin begrenzten Nutzen.

Ein großer Teil der Befragten verbindet den Innovationsfonds mit Chancen für das Gesundheitswesen, allem voran mit Blick auf eine unabhängige Finanzierung und eine Bekämpfung von Versorgungsdefiziten. Zudem begrüßt eine Mehrheit, dass Hausärzte sich tendenziell stärker in wissenschaftliche Forschung einbringen können.

Zugleich sorgen sich viele, dass es nicht sie und ihre Patienten sein könnten, die aus Innovationsfondsstudien unmittelbare Vorteile ziehen. Zweifelhaft erscheint einem Teil der Befragten auch, inwiefern geförderte Versorgungsmodelle überhaupt den Weg in die Regelversorgung finden werden.

Viele Ärzte (noch) zurückhaltend

Für 31 Prozent käme es in Frage, künftig an einem Innovationsfonds-Projekt teilzunehmen; weitere 24 Prozent geben an, bereits an wenigstens einer assoziierten Studie partizipiert zu haben. Beinahe jeder Zweite schließt vorerst aus, an einer Innovationsfonds-Studie teilzunehmen.

Als Begründung für ihre Teilnahmebereitschaft nennen die Ärzte vor allem Neugier und Partizipation an wissenschaftlicher Forschung (35 Prozent) sowie den Wunsch, zu einer besseren Versorgung und Lebensqualität ihrer Patienten beizutragen (45 Prozent).

Befragte, für die eine Teilnahme nicht infrage kommt, begründen dies meist mit hoher Arbeitsbelastung (54 Prozent), Sorge vor Überbeanspruchung (44 Prozent) sowie teilweise mit Skepsis in Bezug auf den praktischen Nutzen von klinischer Forschung für die Primärversorgung (29 Prozent).

Für jene Ärzte, für die eine Innovationsfonds-Teilnahme infrage käme oder die schon an einem oder mehreren Projekten mitgewirkt haben, spielen als Voraussetzungen neben dem absehbaren Nutzen in der Patientenversorgung (55 Prozent) Fragen der (begrenzten) Mehrbelastung (68 Prozent, etwa Dokumentation, Vor- und Nachbereitung), der angemessenen Honorierung (59 Prozent) sowie der strukturellen Stärkung der hausärztlichen Tätigkeit innerhalb des Gesundheitssystems (57 Prozent) eine entscheidende Rolle.

Ebenfalls wichtig ist den Befragten, dass Projekte keine größeren Veränderungen von Arbeitsabläufen, Routinen und Zuständigkeiten innerhalb der Praxis nach sich ziehen (42 Prozent).

Positive Erfahrungen

Befragte, die bereits Projekterfahrung sammeln konnten, haben an Versorgungsmodellen mitgewirkt, die sich mehrheitlich mit spezifischer Patientenversorgung, regionalen und multiprofessionellen Versorgungsstrukturen sowie der Förderung von Evidenzbasierung bzw. Leitlinienadhärenz befasst haben.

Diese Gruppe zieht ein positives Fazit in Bezug auf den Nutzen der jeweils erprobten Intervention: Drei von vier Befragten geben an, die Versorgung bzw. Therapie der einbezogenen Patienten habe deutlich profitiert. Analog bilanzieren zwei Drittel, der Nutzen der Projektteilnahme habe im Verhältnis zum Aufwand überwogen.

Eine Nachfrage ergab, dass die Ärzte neben den beobachteten (Therapie-)Resultaten vor allem mit einer besseren Zusammenarbeit mit anderen Versorgungsakteuren und Sektoren (52 Prozent) und der Erweiterung diagnostischer bzw. therapeutischer Kompetenzen zufrieden sind.

Als negativ wurden Dokumentationspflichten (zum Beispiel Einschreibung von Patienten) und ein oftmals hoher bürokratischer Aufwand erlebt, die Beeinträchtigung von Praxisroutinen aufgrund der Projektteilnahme (etwa weil Schulungen notwendig waren oder die Intervention Eingriffe bedingte) sowie eine aus Sicht mancher Ärzte zu geringe Einbeziehung in Forschungsprozesse und projektbezogene Entscheidungen.

Was lässt sich verbessern?

Die Hausärzte, die an Innovationsfonds- Projekten teilgenommen haben, regen eine Reihe von Verbesserungen an.

Diese beziehen sich auf eine Begrenzung von Dokumentationspflichten, mehr organisatorische Klarheit in Bezug auf die Projektkoordination, die Ermöglichung von mehr ärztlicher Entscheidungsflexibilität (etwa bei der Patienteneinbestellung und therapiebezogenen Entscheidungen), geringere Eingriffe in Praxisabläufe sowie die Stärkung und bessere Strukturierung der Kommunikation bzw. Kooperation an den Schnittstellen mit anderen Versorgungsakteuren.

Ferner sprechen sich die Ärzte für eine aufwandsgerechte(re) Honorierung aus.

Fazit

Viele Hausärzte stehen dem Innovationsfonds prinzipiell aufgeschlossen gegenüber. Ärzte, die schon Projekterfahrung sammeln konnten, ziehen eine deutlich positive Bilanz. Dennoch ist ein erheblicher Teil nicht bereit, an Studienvorhaben teilzunehmen. Um die Teilnahmebereitschaft zu erhöhen, ist Folgendes wichtig:

  • Hausarztkonformität (unter anderem: ärztliche Entscheidungsspielräume, Limitierung von Dokumentationspflichten, Aufrechterhaltung von Praxisroutinen, stärkere Involvierung bei Forschungsplanung)
  • aufwandsadäquate Honorierung
  • klare Relevanz für den hausärztlichen Alltag.

Literatur:

  1. Schmitt J, Petzold T, Nellessen-Martens G, et al. Priorisierung und Konsentierung von Begutachtungs-, Förder- und Evaluationskriterien für Projekte aus dem Innovationsfonds: Eine multiperspektivische Delphi-Studie. Gesundheitswesen 2015; 77: 570-579
  2. Deutscher Bundestag. Drucksache 19/8500, 2019 (letzter Zugriff am 6.12.2023)
  3. Heytens H, Walther F, Keßler L, et al. Charakteristika von durch den Innovationsfonds geförderten Interventionsstudien: Review und Dokumentenanalyse von Studienprotokollen, Publikationen und Abschlussberichten. Gesundheitswesen 2021; 83: 20-37
  4. Schmitt J, Geraedts M, Maier B, et al. Zum Status quo und der vorgesehenen Weiterentwicklung des Innovationsfonds (Version 3, 4.2.2020). Gesundheitswesen 2020; 82: 374-377
  5. Hummers-Pradier E, Bleidorn J, Schmiemann G, et al. General practice-based clinical trials in Germany – a problem analysis. Trials. 2012; 13: 205
  6. Hummers-Pradier E, Chenot J-F, Scherer M. Sind Hausarztpraxen Forschungsinfrastruktur? Z Allg Med. 2014; 90: 317-322
  7. Schmid S. Innovationsfonds und Regelversorgung. Kaum Effekte für Hausarztpraxen. doctors|today 2021; 1: 38
  8. Poß-Doering R, Kunz A, Pohlmann S, et al. Hausarztpraxen für ein Forschungsprojekt zur Erprobung einer elektronischen Patientenakte gewinnen. Z Allg Med. 2019; 95: 515-519
  9. Peters-Klimm F, Freund T, Bentner M, et al. „Aus der Praxis und für die Praxis!“ Aufbau eines Netzes von akademischen hausärztlichen Forschungspraxen – ein Werkstattbericht. Z Allg Med. 2013; 89: 183-188
  10. Fletcher B, Gheorghe A, Moore D, et al. Improving the recruitment activity of clinicians in randomised controlled trials: a systematic review. BMJ Open. 2012; 2: e000496
  11. Lech, O’Sullivan JL, Wellmann L, et al. Recruiting general practitioners and patients with dementia into a cluster randomised controlled trial: strategies, barriers and facilitators. BMC Med Res Methodol 2021; 21: 61
  12. Beerheide R. Projekte mit ungewisser Zukunft. Dtsch Arztebl 2020; 117: 188-190
  13. Tan ACW, Clemson L, Mackenzie L, et al. Strategies for recruitment in general practice settings: the iSOLVE fall prevention pragmatic cluster randomised controlled trial. BMC Med Res Methodol 2019; 19: 236
  14. Johnston S, Liddy C, Hogg W, et al. Barriers and facilitators to recruitment of physicians and practices for primary care health services research at one Centre. BMC Med Res Methodol 2010; 10: 109
  15. Page MJ, French SD, McKenzie JE, et al. Recruitment difficulties in a primary care cluster randomised trial: investigating factors contributing to general practitioners’ recruitment of patients. BMC Med Res Methodol 2011; 11: 35
  16. Voorhees JR, Xierali IM, Bazemore AW, et al. A small percentage of family physicians report time devoted to research. J Am Board Fam Med. 2013; 26: 7-8
  17. Messner DA, Moloney R, Warriner AH, et al. Understanding practice-based research participation: The differing motivations of engaged vs. non-engaged clinicians in pragmatic clinical trials. Contemp Clin Trials Commun 2016; 4: 136
  18. Bower P, Wallace P, Ward E, et al. Improving recruitment to health research in primary care. Fam Pract. 2009; 26: 391-397
  19. Güthlin C, Beyer M, Erler A, et al. Rekrutierung von Hausarztpraxen für Forschungsprojekte – Erfahrungen aus fünf allgemeinmedizinischen Studien. Z Allg Med. 2012; 88: 173-181
  20. Wolf F, Kreuse M, Wiegand S, et al. Was motiviert Hausärztinnen und Hausärzte, sich an einem Forschungspraxennetz zu beteiligen? Ergebnisse einer Befragung in Thüringen. Z Allg Med. 2020; 96: 490-495
  21. Bleidorn J, Heim S, Lingner J, et al. Wie sehen Hausärzte allgemeinmedizinische Forschung im Praxennetz? Eine Fokusgruppenanalyse. Z Allg Med. 2014; 90: 348-353

Interessenkonflikte: Die Autoren haben keine deklariert.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.