Europäischer GesundheitsdatenraumWie sollen Gesundheitsdaten genutzt werden?

Seit über einem Jahr liegt ein Entwurf der Europäischen Kommission für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum vor. Was könnte sich für Hausarztpraxen ändern?

Europäischer Gesundheitsraum: Bis Ende Januar soll die Abstimmung abgeschlossen sein.

Um über den aktuellen Stand des seit über einem Jahr vorliegenden Entwurfs für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space, EHDS) zu sprechen, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für ein Fachgespräch im September eine Vertreterin des EU-Ministerrats eingeladen.

Der von der Kommission vorgelegte Vorschlag unterscheidet einerseits die primäre Nutzung von Gesundheitsdaten der Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsstaaten, die es erlaubt, nötige Bürgerdaten grenzüberschreitend für medizinische Behandlungen verfügbar zu machen. Diese Nutzung ist weitgehend unbestritten.

Offen ist noch, ob Bürgerinnen und Bürger in der Lage sein sollen, Daten in der elektronischen Patientenakte (E-PA) hierfür zu sperren. Der Fokus von Deutschland liegt darauf, dass die primäre Datennutzung aus der E-PA im EHDS nicht zu viel Einfluss auf das nationale System haben darf.

Andererseits ist die Ausgestaltung der sekundären Nutzung umstrittener. Hier geht es nicht um die Nutzung der Daten durch Gesundheitsberufe, sondern durch Behörden, Forschungseinrichtungen und Industrie.

Es soll dabei zulässige Nutzungen geben, etwa zu Forschungszwecken, Unterstützung öffentlicher Aufgaben und Produktentwicklung. Davon abzugrenzen sind unzulässige Zwecke zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger (Risikoselektion von Versicherungen, Werbung, Marketing).

Die Mitgliedsstaaten richten dem Vorschlag zufolge entsprechende Zulassungsstellen ein, die Daten sollen in der Regel anonymisiert und im Ausnahmefall pseudonymisiert sein.

Diskussionsstand ist, dass eine Einwilligung der Bürgerinnen und Bürger bei sekundärer Nutzung von anonymisierten Daten nicht nötig wäre, hingegen durchaus bei pseudonymisierten Daten. Betont wird, dass die EHDS die EU-Datenschutzgrundverordnung nicht aufhebt.

Wichtig in der Praxis: Für hausärztliche Praxen ist relevant, dass die Daten aus der E-PA migriert werden sollen. Sprich: Eine zusätzliche Dateneingabe in der Praxis wäre damit nicht notwendig.

Der weitere Zeitplan ist sportlich. Trotz vieler offener Fragen – etwa zu den Rechten an Ergebnissen, die aufgrund sekundärer Datennutzung entstanden sind – war ein vorläufiger Endbericht bei Redaktionsschluss noch für Ende September erwartet.

Bis Ende Januar soll die Abstimmung durch EU-Parlament, Kommission und Europäischen Rat abgeschlossen sein. Dann folgen Durchführungsverordnungen.

Die Kommission strebt eine Umsetzung 2025 an, wohingegen der Rat von zehn Jahren für die Umsetzung ausgeht.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.