EditorialWird’s besser oder schlechter?

Liebe Leserinnen und Leser,

Mitte März veröffentlichte das Robert Koch-Institut erste Ergebnisse der KiGGS Welle 2, der umfangreichsten Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland [1], die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird (s. Der Hausarzt 6, S. 12). Die Ergebnisse sind nicht nur für Ärzte, Politiker und Krankenkassen von größtem Interesse; sie sollen auch beantworten, wie wirksam Interventionen und Präventionsmaßnahmen sind und welche Maßnahmen wir künftig ergreifen müssen, um ein gesundes Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Es ist den Verantwortlichen der Studie und den Teilnehmern deshalb hoch anzurechnen, mit welchem Engagement und Durchhaltevermögen sie sich den Aufgaben gestellt haben. Die KiGGS-Basiserhebung startete 2003 in 167 Studienorten mit 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von null bis 17 Jahren. Bis elf Jahre wurden die Eltern der Kinder befragt, darüber hinaus antworteten die Jugendlichen selbst. Da die Studie sich mit vielen Fragen beschäftigt und längst nicht alle Ergebnisse der Welle 2 vorliegen, soll hier jetzt nur eine Frage im Vordergrund stehen: Hat sich der allgemeine Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen seit 2003 verbesser oder verschlechtert?

Die Antwort auf diese Frage ist wichtig, denn die Daten der KiGGS-Studie zeigen, dass sowohl die Selbsteinschätzung der Jugendlichen einen Vorhersagewert für das spätere Auftreten chronischer Erkrankungen und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen hat, als auch die Angaben der Eltern wichtige Hinweise auf die spätere gesundheitliche Entwicklung ihrer Kinder geben können [1].

Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 95,7 Prozent der Eltern den allgemeinen Gesundheitszustand ihrer Drei- bis 17-Jährigen als sehr gut oder gut einschätzen. Dieser Wert ist besser als bei der KiGGS-Basiserhebung (85 Prozent). Es gibt – allgemein betrachtet – keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Allerdings liegt wie schon in den Jahren 2003 bis 2006 bei den Jugendlichen zwischen 14 bis 17 Jahren der Anteil der Mädchen mit sehr guter Gesundheit (45,3 Prozent) deutlich unter dem der Jungen (52,4 Prozent).

Eine weitere Erkenntnis ist, dass Eltern mit niedrigem Sozialstatus wesentlich häufiger als Eltern mit mittlerem und hohem Sozialstatus zu einer mit- telmäßigen bis schlechten Bewertung des Gesundheitszustandes ihrer Kinder und Jugendlichen kommen.

Es bleibt abzuwarten, welche Rückschlüsse Politiker und Verantwortliche im Gesundheitswesen aus den Daten ziehen und welche Taten den Worten hoffentlich folgen werden.

Es grüßt Sie herzlich Ihre

Dr. Monika von Berg, Chefredakteurin "Der Hausarzt"

Quelle: 1 KiGGS Welle 2 – Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen. Journal of Health Monitoring, Ausgabe 1, März 2018

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.