Jeder Fehler zähltLieschen Müller ist nicht gleich Lieschen Müller

Werden Patienten verwechselt, kann das schwere Folgen haben: falsche Befunde, falsche Rezepte, falsche Therapie. Die richtige Kommunikation hilft Praxisteams, Patienten eindeutig zu identifizieren.

Wie der vorliegende Fallbericht 942 (s. Kasten) zeigt, spielen Patientenverwechslungen in der ambulanten Versorgung eine genauso große Rolle wie stationär. Patienten können nicht nur bei der Rezeptausstellung verwechselt werden, sondern beispielsweise auch bei der Blutentnahme oder Laboraufträgen. Solche Ereignisse können schwere Folgen für die Patienten haben: falsche Befundzuordnung, falsche Probenabgabe, falsche Therapie. Um im Praxisalltag eine Patientenverwechslung zu vermeiden, hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe mit einer Arbeitsgemeinschaft die Handlungsempfehlung “Sichere Patientenidentifikation in der ambulanten Versorgung” für niedergelassene Ärzte entwickelt (s. Link-Tipp). Diese basiert auf der Handlungsempfehlung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) für die stationäre Versorgung.

Die Handlungsempfehlung beschreibt Schlüsselmomente des Prozesses der Patientenidentifikation in der Praxis und worauf dabei zu achten ist. Das Thema der sicheren Patientenidentifikation können Praxisinhaber als Anlass nehmen, mit ihren Mitarbeitern der Praxis zu prüfen, ob und wo Schwächen in den Abläufen vorhanden sind und wie sie diese beseitigen können.

Das können Sie für eine sichere Patientenidentifikationtun

Fragen Sie insbesondere vor jeder Untersuchung oder Behandlung aktiv die korrekte Patientenidentität ab. Fragen Sie den Patienten gezielt nach Namen und Geburtsdatum: “Wie heißen Sie und wann sind Sie geboren?” statt “Sind Sie Frau/Herr …?”.

Informieren und beziehen Sie Ihre Patienten in diesen Prozess ein, damit diese selbst aufmerksam sind. Achten Sie dabei allerdings darauf, dass Sie den Datenschutz gewährleisten und nennen Sie keine Namen von anderen Patienten. Erklären Sie beispielsweise: “Wir haben noch eine Patientin, die einen ähnlichen Namen hat wie Sie. Wir achten sehr darauf, dass es nicht zu einer Verwechslung kommt. Prüfen Sie aber auch bitte nochmal alle Dokumente, die Sie von uns bekommen. Denn zwei weitere Augen zur Kontrolle schaden nie”.

Ordnen Sie jedem Patienten eine eindeutige Nummer zu, die zwischen Praxissoftware und Papierakte übereinstimmt. Diese Nummer dient ebenfalls der eindeutigen Identifikation. Zudem kann es helfen, die Stammdaten bei jedem Patienten in der gleichen Reihenfolge zu erfassen.

Machen Sie sich und Ihrem Team klar, dass manche Patientengruppen ein höheres Risiko für Verwechslungen haben als andere. Dazu zählen insbesondere:

  • Patienten mit ähnlichen / gleichen / häufigen Namen
  • Patienten aus einer Familie wie Ehepartner oder Geschwister
  • Patienten, die Namen mit außergewöhnlicher Schreibweise haben (etwa ausländische Namen)
  • Patienten mit einer anderen Muttersprache
  • Patienten mit kognitiven Einschränkungen

Bei Laboruntersuchungen können Sie zuerst jedes Probengefäß mit den Daten des Patienten oder dem Strichcode versehen, dann die Übereinstimmung des Patienten aktiv abgleichen und erst dann die benötigten Proben bei ihm entnehmen.

Wie die Kennzeichnung von Probengefäßen sollten grundsätzlich alle Informationen für jeden leicht zu lesen sein. Gerade handschriftliche Notizen bergen die Gefahr von Missverständnissen: So werden Befunde womöglich in die falsche Patientenakte einsortiert, bei unleserlicher Überweisung Patienten falsch weiterbehandelt oder diagnostiziert sowie Medikamente anders eingenommen als vorgesehen.

Um dem vorzubeugen, können Sie Ihr Praxis-team dafür sensibilisieren, dass zum Beispiel unvollständige oder schlecht leserliche Befunde zunächst mit dem Absender zu klären sind, bevor sie in der Akte des Patienten abgeheftet werden dürfen. Ebenso sollten Sie bei missverständlichen Überweisungen Rücksprache mit den veranlassenden Kollegen halten.

Nicht zuletzt tragen klare Zuständigkeiten innerhalb des Praxisteams dazu bei, Verwechslungen zu minimieren. Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern die Praxisabläufe besprechen, legen Sie dabei also auch fest, wer jeweils zuständig ist.

Handlungsempfehlung “Sichere Patientenidentifikation in der ambulanten ärztlichen Versorgung” der KVWL:

https://hausarzt.link/HBReC

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.