LaborwerteDoppelt hält besser

Oft werden Laborberichte erst am Abend kontrolliert, dabei passieren leicht Fehler. Um dem vorzubeugen, hilft es, im Team einen Vier-Augen-Checkzu vereinbaren – dabei können auch Labor und Patienten unterstützen. Fünf Tipps.

Täglich leiten Hausarztpraxen Proben ans Labor weiter. Der Ereignisbericht 946 auf www.jeder-fehler-zaehlt.de beschreibt ein gängiges Problem dabei: Nach kurzer Zeit kommen die Ergebnisse per Post, Fax oder EDV zurück in die Praxis. Auch die Werte einer “Routineblutentnahme” müssen dann einmal bewusst kontrolliert werden, um bei auffälligen Ergebnissen zu reagieren.

Hier hat in der Praxis aus dem Ereignisbericht etwas nicht funktioniert, der pathologische Blutzuckerwert wurde übersehen. Ansonsten hätte das Praxisteam sicherlich direkt die Patientin angerufen, unmittelbar einbestellt und je nach Beschwerden eventuell eine Klinikaufnahme veranlasst. Es stellt sich daher die Frage: Was können Sie tun, damit pathologische Werte zuverlässig auffallen? Die folgenden Tipps kommen aus Praxen, die am Innovationsfonds-Projekt CIRSforte teilnehmen (www.cirsforte.de).

Praxen variieren in ihren Abläufen und Strukturen, dabei gibt es vor allem zwischen Hausärzten und Fachspezialisten wesentliche Unterschiede. Bei den Prozessen rund um Testergebnisse und Labor äußern sich diese Unterschiede in einer zusätzlichen Sicherheitsbarriere in der fachspezialistischen Praxis. Die behandelnden Fachspezialisten schreiben üblicherweise einen Arztbrief nach der Konsultation, in dem sie auf Tests und Laborwerte Bezug nehmen, falls Analysen veranlasst wurden. Das gewährleistet in aller Regel, dass die Laborwerte von Ärztin oder Arzt wahrgenommen und pathologische Werte nicht übersehen werden. In der hausärztlichen Praxis hingegen werden die Befunde beim Eingang zunächst lediglich gesichtet, häufig verbleiben sie dann in der Patientenakte. Insofern muss die Sichtung gewährleisten, dass ein pathologischer Befund immer auffällt.

Anleitung: Welche Werte sollten gemeldet werden

Gerade die abendliche ärztliche Kontrolle nach der Sprechstunde ist hier allerdings fehleranfällig. Wenn man am Ende eines langen Praxistages zuverlässig alle pathologischen Werte aussortieren möchte, ist eine Vier-Augen-Kontrolle sinnvoll. Sie als Ärztin oder Arzt sind dabei die finale Kontrollinstanz. Lassen Sie aber zunächst im Tagesverlauf einen ihrer Mitarbeiter (vielleicht sogar Auszubildende?) auffällige Werte markieren. Legen Sie fest und erläutern Sie, welche pathologischen Ergebnisse Ihnen auch tagsüber direkt gemeldet werden müssen.

Fügen Sie als Ergänzung zudem eine externe Sicherung hinzu, wie die Praxis es im Beispielbericht beschrieben hat. Holen Sie Ihr Labor ins Boot! Prüfen Sie, ob die dort für Ihre Praxis hinterlegte Notfallnummer noch aktuell ist. Lassen Sie sich erläutern, ab welchen Grenzwerten Sie das Labor anrufen soll – eventuell können Sie auch individuelle Absprachen für einzelne Parameter treffen.

Patienten einbeziehen

Auch Ihre Patienten können die Verantwortung für die eigene Gesundheit mittragen. Bei auffälligen Werten kontaktiert die Praxis die Betroffenen selbstverständlich unmittelbar, in aller Regel telefonisch. Ermutigen Sie Ihre Patienten zusätzlich, sich aktiv nach den Laborwerten zu erkundigen, eben genau für den Fall, dass Ihnen ein pathologischer Wert “durch die Lappen geht”. Am besten klären Sie vorher im Praxisteam, wie Sie dieses Vorhaben gut umsetzen. Denn dabei gilt es einiges zu beachten:

  • Werden Befunde am Telefon durchgegeben? Wenn ja, durch wen (ärztliche/nicht-ärztliche Mitarbeitende) und an wen (Patienten, Angehörige)?
  • Gibt es ein unterschiedliches Verfahren für pathologische und nicht-pathologische Werte?
  • Werden Befunde per Post an Patienten verschickt? Wer kommt gegebenenfalls für das Porto auf?

Wie stellen Sie sicher, dass in Ihrer Praxis jeder pathologische Laborwert auffällt? Sind in Ihrer Praxis ähnliche Ereignisse passiert, aus denen Sie gelernt haben? Lassen Sie andere aus Ihren kritischen Ereignissen und vor allem von den Maßnahmen, die Sie umsetzen, profitieren. Nicht jede Praxis muss alle Fehler selber machen. Berichten Sie wie immer gerne im Internet auf www.jeder-fehler-zaehlt.de!

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.