Check-upHepatitis B und C künftig als Einmaluntersuchung

Bei der Gesundheitsuntersuchung sollen sich Versicherte künftig auch auf Hepatitis B und C untersuchen lassen können. Alle Details hat der Gemeinsame Bundesausschuss jedoch noch nicht veröffentlicht.

Mit einem Bluttest sollen Versicherte bei der GU künftig einmalig sich auf Hepatitis B und C screenen lassen können.

Berlin. Eine einmalige Blutuntersuchung auf Hepatitis B und C soll künftig Teil der Gesundheitsuntersuchung (GU) werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Freitag (20.11.) mitgeteilt. Dieses Angebot gilt jedoch nur für gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren.

Der Mitteilung zufolge soll vor der Hepatitis-B-Analyse aber zunächst der Impfstatus des Versicherten kontrolliert werden. Hat eine Immunisierung stattgefunden, so ist die Blutuntersuchung nicht nötig, heißt es. Da es für Hepatitis C keinen Impfstoff gibt, entfällt hier ein entsprechender Vorabcheck.

Übergangsregelung

Den Check-up können gesetzlich Versicherte grundsätzlich alle drei Jahre in Anspruch nehmen. Wer vor weniger als drei Jahren an einer GU teilgenommen hat, der kann vorübergehend unabhängig von der GU den Test auf Hepatitis B und C wahrnehmen.

Alternativ können die Versicherten sich aber auch dafür entscheiden, die Blutuntersuchung dann bei ihrem nächsten regulären Check-up zu machen. Von der einmaligen Untersuchung auf die beiden Infektionen erhofft sich der G-BA, dass die oft symptomlos verlaufende Erkrankung früher erkannt und somit gut behandelt werden kann.

Derzeit prüft das Bundesministerium für Gesundheit noch den G-BA-Beschluss. Wird er nicht beanstandet, tritt er nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Im Anschluss legt der Bewertungsausschuss dann die EBM-Abrechnung und Vergütung für Ärzte fest.

Anspruchsgruppe einst anders definiert

Aktuell ist der G-BA-Beschluss über die Webseite noch nicht einsehbar. Aus Anhörungen von 2019 geht jedoch hervor, dass der jetzige Beschluss zu den Anspruchsberechtigten und dem Intervall bei der Hepatitis C-Untersuchung von den Empfehlungen und dem ursprünglichen Entwurf abweichen könnte.

Zumindest waren sich 2019 die Fachgesellschaften einig, dass das Hepatitis C-Screening nur für definierte Hochrisikogruppen angeboten werden sollte. Dies sah auch der ursprüngliche G-BA-Entwurf vor. Ebenso kam das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu dem Ergebnis, dass es für ein Screening der Allgemeinbevölkerung auf Hepatitis B und C keine aussagekräftigen Nachweise gibt, um Nutzen und Schäden abzuwägen. Bei Hepatitis C hielt das IQWiG es zumindest für plausibel, dass eine Untersuchung für Risikogruppen für Drogenkonsumenten sich langfristig positiv auswirkt.

DEGAM befürwortete Fokussierung

Ebenso begrüßte die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) in ihrer Stellungnahme zum G-BA-Entwurf damals die Eingrenzung auf injizierende Drogenabhängige, Migranten der ersten und zweiten Generation aus Ländern mit einer HCV-Prävalenz von mindestens zwei Prozent, homosexuellen Männern, (ehemalige) Häftlinge sowie Personen, die unter schlechten hygienischen Bedingungen eine Tätowierung oder Piercing erhalten haben. Lediglich bei der Gruppe vor 1992 Geborener, bei denen die Gabe von Blutprodukten bekannt oder nicht auszuschließen ist, forderte die DEGAM eine bessere Fokussierung.

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) ergänzte damals, es sollten auch Personen mit „Zustand nach Drogeninjektion“, nasalem Drogenkonsum sowie Dialysepatienten einbezogen werden. Aus der aktuellen Pressemitteilung des G-BA lässt sich nicht herauslesen, ob hier eine entsprechende Eingrenzung der Anspruchsberechtigten erfolgt ist. Hierzu ist der Beschluss abzuwarten.

Intervall war strittig

Darüber hinaus gab es damals Meinungsunterschiede hinsichtlich des Untersuchungsintervalls. Der GKV-Spitzenverband plädierte für eine einmalige Untersuchung. Hingegen setzten sich Kassenärztliche Bundesvereinigung und Patientenvertreter dafür ein, für einige Risikogruppen wie Drogenkonsumenten oder Migranten eine Hepatitis C-Untersuchung alle drei Jahre anzubieten.

Auch dieser Punkt liest sich in der aktuellen Mitteilung des G-BA anders.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.