SchwangerschaftBestimmung des kindlichen Rhesusfaktors wird Kassenleistung

Um eine potenzielle Unverträglichkeit mit dem kindlichen Blut zu vermeiden, erhalten bislang alle rhesus-negativen Schwangeren eine Anti-D-Prophylaxe. Nun steht ein neues medizinisches Verfahren zur Verfügung - das die generelle Gabe von Immunglobulinen künftig unnötig macht.

In der Schwangerschaft erhalten bislang alle Frauen mit negativem Rhesusfaktor eine Anti-D-Prophylaxe. Künftig ist dies nicht mehr generell angezeigt.

Berlin. Schwangere mit rhesus-negativer Blutgruppe können künftig als Kassenleistung den Rhesusfaktor ihres ungeborenen Kindes bestimmen lassen. Damit wird die unnötige Anti-D-Prophylaxe, die bislang jede rhesus-negative Frau in der Schwangerschaft erhält, vermieden. Sie kommt künftig nur noch bei Schwangeren, die diese wirklich benötigen – also vor der Geburt eines rhesus-positiven Kindes -, zu Gute. Diesen Beschluss zur Anpassung der Mutterschaftsrichtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag (20. August) gefasst, wie das Gremium mitteilte. Die medizinisch unnötige Gabe von Immunglobulinen an Schwangere, die ein rhesus-negatives Kind erwarten, könne damit vermieden werden, hieß es.

Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und tritt nach Nichtbeanstandung in Kraft; anschließend wird der Bewertungsausschuss die entsprechende Vergütung festlegen.

Bei rund jeder dritten Frau ist die Prophylaxe unnötig

Ist eine rhesus-negative Frau mit einem rhesus-positiven Kind schwanger, so besteht die potenzielle Gefahr einer Unverträglichkeit des mütterlichen und des kindlichen Bluts – was vor allem in der zweiten Schwangerschaft mit einem rhesus-positiven Kind zu gesundheitlichen bis lebensbedrohlichen Einschränkungen für das Kind führen kann.

Geschätzt 30 bis 40 Prozent aller rhesus-negativen Frauen erwarten jedoch ein rhesus-negatives Kind, Anti-D-Antikörper werden also nicht gebildet“, erklärt Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses Methodenbewertung. „Bei diesen Schwangeren kann, sofern sie die Rhesusfaktorbestimmung in Anspruch nehmen, zukünftig auf eine Anti-D-Prophylaxe verzichtet werden.“

Ausnahme bei Erwarten von Mehrlingen

Bislang war die generelle Gabe von Anti-D-Immunglobulinen angezeigt, da der Rhesusfaktor des Kindes während der Schwangerschaft nicht ohne weiteres bestimmt werden konnte und erst nach der Geburt festgestellt wurde, ob das Kind rhesus-positiv ist. Eine Ausnahme besteht weiter für Schwangere, die Mehrlinge erwarten, „da hier die vorhandene Studienlage nicht ausreicht, um festzustellen, ob der Test hinreichend zuverlässig ist“, so der G-BA.

Der G-BA hatte im August 2016 ein Beratungsverfahren zur nichtinvasiven Bestimmung des Rhesusfaktors beim ungeborenen Kind eingeleitet, das IQWiG legte daraufhin im Juni 2018 seinen Abschlussbericht zum aktuellen Erkenntnisstand vor.

Da es sich bei der vorgeburtlichen Rhesusfaktorbestimmung aus der Blutprobe der Schwangeren um eine genetische Untersuchung handelt, gelten für die ärztlichen Aufklärungs- und Beratungsverpflichtungen die Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes. In der Regel beraten Gynäkologinnen und Gynäkologen ihre Patientinnen über die neue Leistung.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.