Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG)Bundestag macht Weg für E-Akte frei

Die Digitalisierung erlebt nicht zuletzt durch Corona einen Aufschwung. Jetzt hat der Bundestag auch das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) besiegelt. 2021 kommt es in der Praxis an - nicht nur mit Vorteilen für Hausärzte.

Der Bundestag hat am 3. Juli dem Patientendaten-Schutz-Gesetz zugestimmt (Archivbild).

Berlin. Die elektronische Patientenakte kommt 2021 in die Praxis: Dann haben Patientinnen und Patienten einen Anspruch darauf, dass ihnen ihre Kassen diese anbieten und Ärztinnen und Ärzte die Akte mit Daten befüllen. Vergütet wird dies im ersten Jahr – also bis Ende 2021 – mit zehn Euro, was Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt scharf kritisiert hatte. Das besiegelt das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG), das der Bundestag am Freitag (3. Juli) beschlossen hat. Dem Gesetz haben die Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der AfD, FDP und der Linken bei Enthaltung der Grünen zugestimmt.

In Kraft treten soll das Gesetz voraussichtlich im Herbst, der Bundesrat muss nicht zustimmen. Auch für das E-Rezept steckt es einen Zeitplan fest: Die elektronische Verordnung innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) wird ab dem 1. Januar 2022 vorgesehen; die dazu nötige App soll als Teil der TI im Laufe des Jahres 2021 zur Verfügung stehen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte, die Digitalisierung im Gesundheitswesen solle bei den Patienten ankommen. Es gebe dann Akzeptanz, „wenn es im Alltag die Dinge leichter macht“. Hierauf hatte auch der Deutsche Hausärzteverband immer wieder hingewiesen: Digitalisierung müsse einen echten Mehrwert für den Praxisalltag bieten. “Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie muss konkreten Nutzen bringen – für Patienten und für ihre Ärzte!”, so Weigeldt.

Datenschutz sorgt für Debatte

Redner der Opposition kritisierten am Freitag “unausgereifte” Datenschutzregeln. So ist die Möglichkeit für Patienten, auch für jedes Dokument einzeln bestimmen zu können, welcher Arzt darauf zugreifen kann, noch nicht zum Start 2021 vorgesehen – sondern ab 2022.

Achim Kessler (Linke) warnte, dieses unausgereifte Modell gefährde die Akzeptanz des ganzen Projekts. “Wozu braucht ein Orthopäde Informationen über einen Schwangerschaftsabbruch? Wozu eine Augenärztin Informationen über eine Psychotherapie?” Überhaupt sei die E-Akte vorerst eine “ungeordnete Sammlung elektronischer Dokumente”.

Auch Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) monierte das vorläufige “Alles oder nichts” bei Datenfreigaben. Spahn hingegen warb um Vertrauen in einen Datenschutz “auf höchstem Niveau”. Die Daten kämen auf deutsche Server.

Für den Schutz verarbeiteter Daten soll laut Gesetz jeder Beteiligte vom Arzt über Kliniken bis zu Apotheken direkt verantwortlich sein. Für Hausärztinnen und Hausärzte sieht Joachim Schütz, Geschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, jedoch eine wichtige Klarstellung. “Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Verarbeitung von Patientendaten liegt in dem Umfang bei den Leistungserbringern, wie sie über die Mittel der Datenverarbeitung mitentscheiden können; also sind Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken nicht verantwortlich für alle Dienste, Anwendungen, Komponenten der TI, zur deren Nutzung sie gesetzlich verpflichtet sind.”

Vier abgelehnte Anträge

Der Bundestag lehnte in seiner Sitzung am Freitag vier Oppositionsanträge zum PDSG ab: Gegen den Antrag der FDP-Fraktion „Prozesse im Gesundheitswesen durch Digitalisierung modernisieren“ votierten die Koalitionsfraktionen, die AfD und die Linksfraktion bei Enthaltung der Grünen.

Mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der AfD und Linken wurde der Antrag der Fraktion Die Linke „Elektronisches Rezept freiwillig und sicher ausgestalten“ abgelehnt.

Gegen einem weiteren Antrag der Linken „Patienteninteresse voranstellen und gemeinwohlorientierten Gesundheitsdatenschutz einführen“ stimmten CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne bei Enthaltung der AfD.

Ebenfalls abgelehnt wurde ein Antrag der Grünen „Patientenorientierung und Patientenbeteiligung in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sicherstellen und dezentrale Forschungsdateninfrastruktur aufbauen“ mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, AfD und FDP bei Enthaltung der Linken.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.