PraxistippSymptomlast von COPD-Patienten bewerten

Da momentan keine objektiven und quantitativen Möglichkeiten zur Beurteilung des Befindens von COPD-Patienten zur Verfügung stehen, sondern lediglich Erhebungsmöglichkeiten von subjektivem Empfinden, sollte derjenigen Möglichkeit der Vorzug gegeben werden, die sich schnell und leicht in den Praxisalltag integrieren lässt.

Anders als bei Asthma, kann bei COPD nicht festgestellt werden, wie stark die Entzündungsreaktion ist. Daher muss die COPD-Therapie an anderen Parametern ausgerichtet werden. Hinzu kommt, dass bei COPD immer Restbeschwerden bleiben, die dadurch begünstigt werden, dass nicht alle Therapieoptionen (Impfungen, Noxenausschluss, Rehabilitation, Medikamente) optimal genutzt werden.

In der Praxis kann der Effekt der COPD-Therapie beurteilt werden, indem Restbeschwerden erfragt werden, Untersuchungsbefunde (Zwerchfellhöhe, Atembreite, Auskultation) berücksichtigt werden und die Lungenfunktion ermittelt wird. Nach der Lungenfunktion wird der Schweregrad ermittelt, nicht aber der Effekt der Therapie beurteilt, denn das Ergebnis eines Lungenfunktionstests korreliert nicht unbedingt mit dem Wohlbefinden des Patienten. Aktuell wird daher die Therapie nach den Symptomen und der Zahl der Exazerbationen ausgerichtet. Die Symptomlast soll dafür mit einem Fragebogen, nach Möglichkeit mit dem COPD-Assessment-Test (CAT) oder COPD-Control-Questionaire (CCQ), ermittelt werden. In Hausarztpraxen werden diese Tests nur ungern eingesetzt. Eine Alternative, bei der nur der Grad der Atemnot ermittelt wird, ist der modified Medical Research Council scale (mMRC-scale). Diese Studie untersucht, wie gut der mMRC mit dem FEV1 korreliert und wie gut er dazu geeignet ist, die COPD-Therapie einzustellen.

Höhere Therapieadhärenz bei Älteren

In die Studie eingeschlossen wurden 26.230 COPD-Patienten aus 1.914 Praxen. Die Patienten wurden nach dem Grund ihres Besuchs befragt und ob sie ihre Morgenmedikation eingenommen hatten. Am häufigsten suchten die Patienten wegen eines Folgerezepts (57 Prozent) oder wegen Beschwerden (49 Prozent) die Praxis auf (Doppelnennungen möglich). Von den Patienten, die auf die Morgenmedikation verzichtet hatten (20 Prozent), suchten 61 Prozent die Praxis wegen Beschwerden auf, sie waren jünger und hatten leichtere Beschwerden als die Patienten mit Morgenmedikation.

Mit Hilfe des mMRC wurde ermittelt, welche Einschränkungen die Patienten im täglichen Leben hinnehmen mussten. Dabei zeigte sich, dass die Zahl der Patienten mit wachsender Einschränkung geringer wurde und dass FEV1 und mMRC sehr deutlich korrelierten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vorwiegend Patienten mit geringerer Atemflusslimitierung die Morgenmedikation nicht eingenommen hatten und wegen Beschwerden zum Arzt kamen. Die Patienten mit Morgenmedikation waren älter und hatten stärkere Beschwerden. Zudem betont der Autor, dass es unverständlich ist, dass die Patienten ihre Morgenmedikation nicht nahmen und wegen Beschwerden den Arzt aufsuchten.

Er schließt daraus, dass jüngere Patienten mit geringeren Beschwerden weniger therapieadhärent sind. Ältere Patienten mit längerer Krankheit scheinen die Wirkung der Morgenmedikation zu schätzen, daher höhere Therapieadhärenz zu besitzen und die noch vorhandenen Beschwerden besser zu tolerieren.

mMRC-scale bevorzugt

Die einfachste Möglichkeit die Symptome zu erfassen, ist nach Meinung des Autors der mMRC- scale, obwohl dies nicht das offiziell bevorzugte Werkzeug ist. Er gibt zu bedenken, dass der mMRC nur die subjektive Patientenempfindung wiedergebe und damit keine reproduzierbaren und vergleichbaren Daten erzeuge. Die gute Korrelation zwischen Lungenfunktion (FEV1) und mMRC in dieser Studie wird durch die Ergebnisse anderer Studien unterstützt, die jedoch alle an kleineren Stichproben durchgeführt wurden. Der Autor bevorzugt den schnell und einfach einzusetzenden mMRC, um das Befinden der Patienten zu beurteilen, weil er einfacher als die eher empfohlenen CAT und CCQ ist.

Roland Müller-Waldeck

Quelle: Hausen T: Bewerten der Symptomlage von COPD-Patienten in der Praxis. Z Allg Med 2019;95(5)

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.