DiagnoseMehr Sicherheit bei der Leichenschau Müssen Sie immer sofort zu einer Leichenschau? Gibt es einen natürlichen Tod unklarer Ursache? Und was ist eine nosologische Kausalkette? Dr. Carsten Köber gibt Tipps zu häufigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Leichenschau.Carsten Köber
ArzneimittelsicherheitTipps zu Off-Label-Use bei palliativen PatientenIn der Palliativmedizin werden Arzneimittel immer wieder außerhalb ihrer Zulassung eingesetzt. Um Ärzte bei der Anwendung zu unterstützen und die Arzneimittelsicherheit für Patienten zu erhöhen, haben das Münchner Kompetenzzentrum Palliativpharmazie…
SAPVPalliativmedizin: Neue Hürden für Hausärzte? Die Palliativversorgung stützt sich in hohem Maße auf die Kompetenz von Hausärztinnen und Hausärzten. Nicht zuletzt ein neuer Rahmenvertrag für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) könnte das jedoch ins Wanken bringen – durch neue Mindestvorgaben für teilnehmende Ärzte.Jana Sauer
SAPV und AAPVEtablierte Palliativ-Pfade nicht verlassen "Wenn ich Falk nicht hätte, müsste ich alle drei Tage in die Klinik", erzählt mir Erika, die wie Falk eigentlich anders heißt. Entspannt sitzt die 87-Jährige auf ihrer geblümten Couch,…Johanna Dielmann-von Berg
Palliative Sedierung“Mehr Köpfe, mehr Augen, mehr Schultern” Die palliative Sedierung kann unheilbar kranken Menschen mit therapierefraktären Beschwerden einen Sterbeprozess ohne Leid ermöglichen. Dr. med. Daniel Stanze erklärt, was es für Hausärzte zu beachten gibt und warum die Entscheidung im Team geschultert werden sollte.Dr. med. univ. Barbara Teutsch
Der Praktische Fall Klare Vorgaben für die Begleitung am Lebensende Der Bundesgerichtshof hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Nach der Berichterstattung in "Der Hausarzt" haben sich Leser gemeldet – mit einer wichtigen Klarstellung und weiterführenden Fragen.Der praktische Fall
SuizidhilfePatientenschützer schlagen Neuregelung vor Das Verfassungsgericht hatte Ende Februar das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Nun schlagen Patientenschützer eine Neuregelung vor, die organisierte Angebote nach den Kriterien des Richterspruchs zulässt.
Vorausplanung für den Notfall“Wir müssen Kurzschlussreaktionen vorbeugen” Wegen knapper Ressourcen ist plötzlich der Patientenwille in den Fokus der Corona-Diskussion getreten. Doch dadurch gerät Vorausplanung ins falsche Licht. "Vorausplanung ist nicht Triage", betont Allgemeinmediziner Prof. Jürgen in der Schmitten. Er verrät, wie Hausärzte Dokumente zur Notfallplanung richtig anwenden.Johanna Dielmann-von BergDr. med. Gerd W. Zimmermann
KBV BeschlußSAPV-Folgeverordnung ohne KontaktUm ärztliches Personal und Ärzte besser zu schützen soll nach einem aktuellen Beschluss der kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Folgeverordnung auch nach nach telefonischer Anamnese möglich sein.
Der FallLuftnot bei Bronchialkarzinom „Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben“ lautet das Motto der Hospiz- und Palliativbewegung. Hiernach die für einen Patienten besten Entscheidungen zu treffen, fällt im hausärztlichen Alltag nicht immer leicht. Wir fragten einen hausärztlichen Internisten und einen Onkologen zu ihren Ideen im Fall „Frau K.“.Georg FoitzikDr. med. Rüdiger Lang
Der Praktische FallSterbehilfe: Was ist Ärzten erlaubt – und was nicht? Ende Februar hat der Bundesgerichtshof das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Doch was bedeutet das für Hausärzte im Alltag? Ein Überblick.Veronika Poulheim
Sterbehilfe-VerbotBundesverfassungsgericht verkündet Urteil Ende Februar Am 26. Februar will das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verkünden. Geklagt haben schwerkranke Menschen, Ärzte und professionelle Suizidhelfer.
Bessere Versorgung SterbenskrankerErnährung und Lebensqualität am Ende des Lebens Auch bei Palliativpatienten sind Ernährung und Lebensqualität eng miteinander verknüpft. Daher haben Menschen mit nicht heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankungen häufig besondere Ansprüche und Wünsche an ihre Ernährung.Roland Müller-Waldeck
Palliative BegleitungMagazin informiert über Versorgung am Lebensende Um Betroffene auf bestehende Angebote der Palliativversorgung hinzuweisen und Hausärzte in ihrer beratenden Rolle zu unterstützen, stellt das Bundesfamilienministerium das neue Magazin "Letzte Wege" zur Verfügung. "Die Angebote der Hospizarbeit…
Lebensverlängernden Maßnahmen gestopptFranzösische Ärzte beenden Behandlung von Wachkoma-Patient Der Unfall liegt zehn Jahre zurück. Seither liegt ein Franzose im Wachkoma - die Eltern des Mannes streiten mit dessen Frau, ob der Mann sterben darf. Nun handeln die Ärzte.
BayernFrau erwacht nach 27 Jahren aus KomaBad Aibling. Nach 27 Jahren ist eine Patientin nach Angaben einer Fachklinik im oberbayerischen Bad Aibling aus dem Wachkoma wieder zu Bewusstsein gekommen. Die Frau aus den Vereinigten Arabischen Emiraten…
BundesverfassungsgerichtKranke und Ärzte wehren sich gegen Sterbehilfe-Verbot Der neue Paragraf 217 des Strafgesetzbuchs soll professionellen Suizidbegleitern das Handwerk legen. Aber auch Palliativmediziner sehen sich und ihre Arbeit bedroht.
BGH prüft Klagen gegen Sterbehilfe-VerbotKlage auf Suizidhilfe Seit gut drei Jahren steht Suizidhilfe als Dienstleistung unter Strafe. Unter Palliativmedizinern weckt das die Angst, dass eines Tages die Polizei vor der Tür steht. Das Geschäft mit schwerkranker zahlender Kundschaft hat dagegen sein Schlupfloch gefunden.
ForschungHausärzte beraten oft zu Entscheidungen am Lebensende Hausärzte pflegen oft eine besonders vertrauensvolle Beziehung zu ihren Patienten. Für eine Beratung zum Lebensende präferieren Patienten sie daher.Dr. med. Sabine Gehrke-Beck
UrteilÄrzte haften nicht für künstlich verlängertes Leiden Ein dementer Mann liegt die letzten Jahre bewegungsunfähig im Bett, nur eine Magensonde zögert den Tod hinaus. Der Hausarzt habe ihn sinnlos leiden lassen, meint der Sohn - und strengt einen beispiellosen Schmerzensgeld-Prozess an. Für Ärzte haben die Richter nun eine wichtige Klarstellung getroffen.