Hausarzt Medizinkompakt: Hepatitis C

Hepatitis C: Ursachen, Symptome, Behandlung

Definitionen

Akute Hepatitis C (HCV)-Infektion

  • Vor weniger als sechs Monaten erworbene Hepatitis-C-Infektion; Erhöhung der Trans-aminasen und Leberfunktionseinschränkung möglich

Chronische HCV-Infektion

  • Länger als sechs Monate fortbestehende Hepatitis-C-Infektion (HCV-RNA positiv); klinisch-chemisch und/oder histologisch nachweisbare Leberschädigung und extrahepatische Manifestationen möglich

Epidemiologie

  • Prävalenz weltweit: 71 Millionen Menschen mit chronischer HCV-Infektion (ein Prozent der Weltbevölkerung)

  • Deutschland: 4.368 Hepatitis-C-Erstdiagnosen (2016)

Übertragung

Klinische Symptomatik

  • Keine oder nur unspezifische Symptome, z.B. grippeähnliche Symptome, Müdigkeit, unspezifische Oberbauchbeschwerden, bei etwa 75 Prozent der Infizierten

  • Leichte Hepatitis mit oft nur mäßig erhöhten Transaminasenwerten und Ikterus bei etwa 25 Prozent der Infizierten

  • Fulminante Verläufe sehr selten

Verlauf und Begleiterkrankungen

Akute HCV-Infektion

  • Spontanheilung bei 15 – 40 Prozent

  • Entwicklung einer chronischen HCV-Infektion bei etwa 60 – 85 Prozent

Chronische HCV-Infektion

  • Zirrhose nach 20 Jahren bei etwa 16-20 Prozent

  • Bei HCV-induzierter Zirrhose: Leberzellkarzinom

  • Extrahepatische Manifestationen bei etwa zwei Drittel der Patienten, z.B. Diabetes mellitus, Kryoglobulinämie, Lichen ruber planus, Lymphomen, chronische bzw. terminale Niereninsuffizienz, Depressionen und Sjögren-Syndrom; erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfall

HCV-Screening

Patientengruppen

  • Bei Risikogruppen (Tab. 1)

  • Bei jedem, der diese Untersuchung explizit wünscht

Durchführung

  • Bestimmung von Antikörpern gegen HCV mit einem Immunoassay

  • HCV-RNA-Nachweis zur Verifizierung positiver Immunoassays

  • Bestimmung der HCV-RNA bei Immunkompromittierten, bei Verdacht auf eine akute HCV-Infektion bzw. HCV-Reinfektion nach vorangegangener Viruselimination sowie zum Ausschluss einer Mutter-Kind-Transmission

Weitere Diagnostik bei Erstdiagnose einer HCV-Infektion

  • Anamnese (Risikofaktoren, Familien-, Sexual- und Partneranamnese)

  • Klinische Untersuchung

  • Virologisch-serologische HAV-, HBV- und HIV-Diagnostik

  • Klinisch-chemische Basistests

  • Oberbauchsonografie

  • Alpha-1-Fetoprotein (AFP) bei erhöhtem Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom und/oder verdächtigem Leberherd

Therapie

Akute Hepatitis C

  • Im Allgemeinen keine Therapie

  • In besonderen Fällen: Interferonfreie Therapie (Kombination direkt antiviraler Wirkstoffe)

Chronische Hepatitis C

  • Antivirale Therapie allen Patienten anbieten

  • Indikationen zur Therapie

  • Kompensierte Lebererkrankung: Fortgeschrittene Fibrose bzw. kompensierte Zirrhose, extrahepatische Manifestationen, berufliche Gründe, Koinfektion mit HBV oder HIV, zur Elimination des Transmissionsrisikos und bei Therapiewunsch des Patienten

  • Dekompensierte Lebererkrankung, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass durch die Induktion eines anhaltenden virologischen Ansprechens eine Rekompensation der Erkrankung erreicht bzw. eine Transplantation vermieden werden kann

  • Standard: Interferonfreie Therapie mit Kombination direkt antiviraler Wirkstoffe (Tab. 2) mit oder ohne Ribavirin für 8 bis 12 Wochen (oder ggf. bis 24 Wochen)

Prävention

  • Keine gemeinsame Verwendung von Gegenständen, die mit Blut HCV-Infizierter kontaminiert sein können, z.B. Zahnbürsten, Rasierer, Rasierapparate, Nagelscheren, Spritzen

  • Kondomgebrauch während der Menstruationsblutung, bei verletzungsintensiven Sexualpraktiken, Promiskuität, Vorliegen einer HIV-Infektion oder anderer sexuell übertragbarer Erkrankungen und bei Männern, die Sex mit Männern haben

  • Partner von Anti-HCV-positiven Personen: mindestens eine Untersuchung auf Hepatitis C

  • Drogenkonsumierende: Aufklärung und Information, Zugang zu sterilen Konsum-utensilien, Drogenberatung und Drogenbehandlung, HCV-Antikörpertest mindestens einmal jährlich.

Quellen:

  • Sarrazin C et al. S3-Leitlinie "Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion, Dezember 2017

  • Robert-Koch-Institut: Hepatitis C – Ratgeber für Ärzte, Januar 2018

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.