Serie Teil 3Wie gut ist der HIV-Selbsttest für zuhause?

Seit Oktober 2018 ist der HIV-Selbsttest auch in Deutschland in Apotheken und Drogerien frei käuflich. Schon nach wenigen Minuten zeigt er sein Ergebnis an. Durch die niederschwellige Verfügbarkeit soll erreicht werden, dass Menschen, die den Gang zum Arzt bisher gescheut haben, frühzeitig über ihren HIV-Status Bescheid wissen.

Freiverkäufliche HIV Selbsttests werden gut genutzt. Im ersten Jahr nach der EInführung gingen etwa 30.000 Testkits über den Tresen

Der HIV-Selbsttest wendet sich an Menschen, die es für möglich halten, dass sie sich mit dem HI-Virus infiziert haben. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts lebten im Jahr 2017 in Deutschland ca. 86.000 Menschen mit HIV, von denen fast 69.000 HIV-Medikamente nahmen. Das sind immerhin 92 Prozent der diagnostizierten 75.000 HIV-Infizierten. Die Erfolgsquote der Therapie (HIV-Viruslast nicht mehr nachweisbar) liegt bei 95 Prozent.

Nach Hochrechnungen wissen jedoch mehr als 11.000 Personen – mithin jeder 8. HIV-Infizierte – nichts von ihrer Infektion und bergen damit ein Übertragungsrisiko. Bei der Hauptrisikogruppe der Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), könnte der HIV-Selbsttest gerade in ländlichen und kleinstädtischen Bereichen die Zahl der nicht diagnostizierten Fälle deutlich verringern. Das ist umso wichtiger, als es zwischenzeitlich mit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mittels einer Fixkombination aus Tenofovir und Emtricitabin (auch bei Bedarf angewendet) ein hochwirksames Instrument gibt, das die Weiterverbreitung des HI-Virus mit hoher Sicherheit unterbindet. Das Mittel gibt es inzwischen auch als preisgünstiges Generikum und soll bald Kassenleistung werden.

Wer sollte testen – und wann?

Wie bei allen bisherigen HIV-Tests gibt es auch beim HIV-Selbsttest die problematische “diagnostische Lücke”: Erst 2 – 3 Monate nach dem Kontakt mit HI-Viren wird der Test positiv. Dieses Phänomen ist vielen Patienten nicht bekannt. Auch wird es in den Beipackzetteln der Schnelltests nicht immer ausreichend deutlich dargestellt. Daher können sich Betroffene in falscher “Sicherheit” wiegen.

Erreicht der HIV-Selbsttest seine Zielgruppe, nämlich die in Unkenntnis ihrer HIV-Infektion lebenden Menschen? Darüber gibt es bislang noch wenig Erkenntnisse.

Die frei käuflichen Tests werben mit einer Sensitivität und einer Spezifität von deutlich über 99 Prozent – eine sichere Sache also, sollte man meinen. Keine Infektion übersehen (das Drei-Monats-Fenster vorausgesetzt) – keine Fehldiagnose? Wirklich? Leider sieht die Realität anders aus (Abb. 2).

Womit wir beim entscheidenden Punkt wären. In der Gruppe der HIV-Gefährdeten, z.B. der MSM, sieht es aufgrund der höheren HIV-Prävalenz anders aus als in der Durchschnittsbevölkerung. Der Anteil der positiv Getesteten wäre deutlich höher, das Risiko einer Fehldiagnose dagegen drastisch geringer. Was wiederum bedeutet: Es kommt darauf an, die Zielgruppe(n) für den Test zu motivieren.

Gehen wir einmal von folgenden fiktiven Zahlen aus: Fünf Prozent der deutschen Bevölkerung wären MSM, also etwa vier Millionen. Von den 86.000 HIV-Infizierten wären 40.000 MSM. 1 von 100 MSM wären somit HIV-infiziert, die Prävalenz in dieser Gruppe läge also bei 1 : 100 (Abb. 3).

HIV-Test beim Arzt ist sicherer

Als Ärzte hoffen wir, dass der zuhause positiv Getestete umgehend den Weg zu uns findet und einen HIV-Test in der Arztpraxis macht. Dieser schließt neben dem ELISA-Suchtest standardmäßig auch den Westernblot-Bestätigungstest ein, der falsch-positive Ergebnisse mit einer Spezifität von 99,99 Prozent weitestgehend ausschließt. Damit können wir Gewissheit schaffen und ggf. umgehend eine entsprechende antivirale Therapie einleiten.

Fazit

Das Ziel von Arzt und Patient sollte sein, jede HIV-Infektion früh und sicher zu diagnostizieren, sofort zu therapieren und damit die Viruslast zu beseitigen. Denn wenn keine HI-Viren nachweisbar sind, ist auch keine Übertragung möglich (n = n: nicht nachweisbar = nicht übertragbar).

 

Literatur beim Verfasser

Mögliche Interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.