Hausarzt MedizinBewegung und Sport

Kinder und Jugendliche sollen sich täglich mindestens eine Stunde bei mittlerer bis hoher Anstrengung bewegen – dies empfhiehlt die WHO. Denn Sport fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten sondern auch die soziale Kompetenz.

Körperliche Aktivität ist ein entscheidender Faktor für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In Spiel und Sport werden motorische Fähigkeiten, emotionale Stabilität und soziale Kompetenz geschult. Der Präventionseffekt für Stoffwechselstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen ist bekannt.

Die KiGGS1-Studie (2013) ergab, dass 78 Prozent der Kinder und Jugendlichen sportlich aktiv sind. Sie treiben mindestens zwei Stunden Sport in der Woche, meist organisiert im Sportverein.

Die MoMo-Studie von 2009 (Motorik-Modul der KiGGS Basisstudie) zeigt jedoch auch, dass nur 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland die WHOEmpfehlung von einer Stunde körperlicher Aktivität pro Tag erfüllen. Determiniert wird das Ausmaß der Aktivität durch Geschlecht (Jungen mehr als Mädchen), sozialem Status (hoher Status mehr Aktivität), Migrationshintergrund (weniger Aktivität) und Bundesland (in neuen Bundesländer weniger Aktivität).

Gezeigt werden konnte außerdem, dass das Ausmaß körperlicher Aktivität ab der Präpubertät bis ins jugendliche Alter hinein drastisch abnimmt.

Das bedeutet, dass wir versuchen sollten, die neuen Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11 zu nutzen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

  • Vorschulkinder sollen 90 Minuten oder mehr täglich körperlich aktiv sein.

  • Schulkinder und Jugendliche sollen sich täglich mindestens 60 Minuten mit mittlerer bis höherer Intensität bewegen. Hierin enthalten sind z. B. auch Schulwege mit dem Fahrrad. An drei Tagen in der Woche sollen muskel- und knochenstärkende Spiel- und Sportarten Bestandteil der täglichen Aktivität sein. Auch ältere Vorschulkinder können an diese Sportarten bereits herangeführt werden. In Abhängigkeit vom Alter bieten sich für Kinder und Jugendliche hier an: Fang-, Wurf- und Ballspiele, Schwimmen, Kinderturnen, Voltigieren, Judo, Tanzen, Leichtathletik, Fußball, Basketball, Tennis, Skateboarding, Snowboarden, Beachvolleyball, Mountainbiking.

  • Sitzzeiten beim Fernsehen, am PC und an elektronischen Spielen sollten reduziert werden und möglichst nach einer Stunde durch eine körperliche Aktivität unterbrochen werden.

  • Spätestens im späten Grundschulalter sollten Kinder an einen Sportverein gebunden sein.

Ausschuss Pädiatrische Versorgung im Deutschen Hausärzteverband, Vorsitzender: Dr. Rolf Thelen; Kontakt: dr. rolf.thelen@t-online.de

Mögliche Interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert

Literatur: S. Kriemler, W. Lawrenz, P.H. Schober, T.E. Dorner, C. Graf, S. Titze, G. Samitz (Hrsg.): Körperlihce Aktivität und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Marseille Verlag 2014

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.