Serie Teil 4: "30 Jahre Mauerfall"Für die Weiterbildung ins “Ausland”

Um die deutsche Wiedervereinigung aktiv mitzugestalten, ist Dr. Steffen Wahler während seiner Weiterbildung in die DDR gegangen. Für "Der Hausarzt" kramte er in alten Dokumenten und Erinnerungen – vom Arznei-Spicker in der Kitteltasche bis hin zu Denunziationen unter Kollegen.

Das Bild an der Mauer entstand im Dezember 1989 – nach dem Besuch eines „Deutsch-Deutschen Diabetologentreffens“ in Ost-Berlin. Die westdeutschen Besucher mussten noch mit einem Visum einreisen, denn die Mauer war bis Heiligabend 1989 offiziell nur von einer Seite „durchlässig“. Als sogenannter „Mauerspecht“ klopfte Dr. Steffen Wahler an der westdeutschen Seite: „Noch war ja nicht klar, wie das Ganze ausgeht.“

Im Jahr 1989 war ich Assistenzarzt im Marienkrankenhaus in Hamburg. Die deutsche Teilung war für mich stets ein schwer begreiflicher Zustand. Nach dem unerwarteten Fall der Mauer stand für mich deshalb fest, dass ich diese einmalige Situation aktiv mitgestalten wollte. So bewarb ich mich in Krankenhäusern in der DDR, um meine Weiterbildung fortzusetzen. Tatsächlich bekam ich im März 1990 eine Stelle an der Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock. Als “Ausländer” benötigte ich eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis. Wie in der DDR üblich, erhielt ich neben dem Arbeitsvertrag auch einen Qualifizierungsvertrag, einen verpflichtenden Plan für meine Facharztweiterbildung.

Weil es damals keinen Wohnungsmarkt gab, lebte ich ein halbes Jahr im Dachgeschoss eines Kollegenehepaars, bis ich ein Zimmer der Universität für zunächst 20 Mark im Monat warm mieten konnte.

Der Anfangsverdienst war 1.200 Ostmark brutto. Bei einem Tauschkurs von 1:4 war das recht bescheiden. Aber mit der Währungsunion und nach einigen Tariferhöhungen konnte ich damit gut auskommen.

Arzneinamen bereiten Probleme

Die klinische Tätigkeit und die Abläufe auf Station unterschieden sich von West nach Ost nur wenig. Ein großes Anfangsproblem, vor allem in Nachtdiensten, waren aber die Medikamente, die allesamt andere Namen hatten. So hatte ich die “Rote Liste” der DDR, erfreulicherweise ein Taschenbuch, stets in der Kitteltasche. Es folgten zahlreiche Umbrüche. 1991 gingen viele habilitierte Oberärzte, der akademische Mittelbau, nahezu schlagartig in die Niederlassung, was die Funktionalität der Klinik nachhaltig beeinflusste. Auch griff die sogenannte Ehrenkommission in dieser Zeit ein und entließ jede Woche Ärztinnen und Ärzte, die dem System oder der Staatssicherheit zu nahe gestanden hatten.

Das war für mich menschlich besonders schwer. Ich war ja in der Zeit vor der Wende nicht dabei, hatte aber diese Kollegen als Ärzte und Menschen in der Zusammenarbeit auf Station oder im Nachtdienst erlebt: Wie hätte ich diese jetzt verurteilen sollen?

Die Stimmung drehte sich insgesamt: Ich erinnere mich an die plötzliche, teils kaschierte Massenarbeitslosigkeit und die überschwappenden Horden von Versicherungsverkäufern, Maklern, Beratern und Treuhändern, die unter Ausnutzung ökonomischer Unerfahrenheit vielen Menschen Schaden zufügten.

Facharztprüfung und Neuaufbau

In der Klinik gab es teilweise internationale Forschung und Spitzenmedizin. Es gab zu DDR-Zeiten etwa eine US-amerikanische Partnerklinik mit regem Austausch. Der Leiter, Prof. Horst Klinkmann, war 1990 zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften berufen worden. Aber nur eine Tür weiter gab es Dysfunktionalitäten, die auch nach 30 Jahren kaum in glaubhafte Worte zu fassen sind. Ende 1991 waren ganze Schichten von Akademikern verschwunden. Dann begann eine Art Neuaufbau. 1992 wurde ich Facharzt nach der Weiterbildungsordnung der DDR – als der immer noch einzige Westdeutsche an der Klinik. Bis dahin hatte sich kein zweiter beworben.

Daraufhin verließ ich aber Rostock in Richtung USA, da ich nach der wilden Umbruchzeit einige Zweifel an dem Gelingen der Vereinigung bekommen hatte und Abstand von beiden Teilen Deutschlands suchte. Mit einem Stipendium bin ich dort noch einmal zurück an die Uni gegangen. Aber ich kam später zurück und arbeite heute als Hausarzt in meiner Heimatstadt Hamburg.

Serie: 30 Jahre Mauerfall

Rund um das Jubiläum des Mauerfalls hat “Der Hausarzt” außergewöhnliche Lebensgeschichten von Hausärzten zusammengestellt. Alle Beiträge lesen Sie unter www.hausarzt.digital

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.